- Achtsamkeitsübungen können täglich durch kurze Meditationssitzungen von 5-10 Minuten eingebunden werden.
- Regelmäßige Spaziergänge in der Natur fördern das bewusste Wahrnehmen der Umgebung und helfen, im Moment zu leben.
- Das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs vor dem Schlafengehen kann dabei helfen, sich auf positive Aspekte des Tages zu konzentrieren und Achtsamkeit zu praktizieren.
Hat jemand von euch schon mal versucht, Achtsamkeit oder Meditation als präventive Maßnahme in den Alltag zu integrieren? Würde mich mal interessieren, wie ihr das so handhabt. Ich finde es manchmal schwierig, regelmäßig Zeit dafür zu finden und würde gerne eure Strategien oder Tipps dazu hören. Tut ihr das zu bestimmten Zeiten am Tag, oder wenn ihr merkt, dass ihr gestresst seid? Nutzt ihr dafür bestimmte Apps oder geht ihr zu Kursen? Und wie lange meditiert ihr so im Durchschnitt? Würde mich über eure Erfahrungen und Ratschläge freuen!
Hmm, ich muss gestehen, ich habe da so meine Schwierigkeiten mit dem Einbinden von Achtsamkeit und Meditation in meinen Tagesablauf. Irgendwie finde ich keine ruhige Minute dafür, und wenn doch, dann weiß ich oft nicht, wie ich die Zeit sinnvoll nutzen soll. Klar, es gibt Apps und Anleitungen, aber irgendwie habe ich nicht das Gefühl, dass es wirklich hilft. Vielleicht mache ich auch noch etwas falsch? Wie schafft ihr es, wirklich im Hier und Jetzt zu sein, wenn ihr meditiert? Macht ihr dazu bestimmte Übungen, oder habt ihr Tricks, um die Gedanken abzuschalten? Irgendwie scheint bei mir der Kopf immer überzulaufen. Gibt es vielleicht auch unterschiedliche Arten zu meditieren, und nicht alle passen zu jedem Menschen? Bin gespannt, was ihr dazu denkt.
Bin auch gerade dabei, das in meinen Alltag einzubauen und frage mich, ob Ihr bestimmte Achtsamkeitsübungen empfehlen könnt? Hat vielleicht jemand von euch ein gutes Buch zum Thema, das er weiterempfehlen würde?
Ich muss zugeben, dass es mir schwer fällt, konsequent zu meditieren, aber wenn ich es mache, bemerke ich tatsächlich einen Unterschied. Und ich habe zumindest das Gefühl, dass es meinem geistigen Wohlbefinden gut tut. Würde mich freuen zu hören, ob ihr auch positive Auswirkungen bemerkt habt, oder ob es eher so ein "muss man eben machen"-Ding für euch ist? Und falls ihr positive Effekte bemerkt habt, nach wie viel Zeit sind die bei euch aufgetreten? Direkt nach der ersten Sitzung oder hat das eine Weile gedauert?
Ich frage mich, wie oft und wie lange ihr meditiert, um einen bemerkbaren Effekt zu spüren. Habt ihr da gewisse Routinen oder variiert das bei euch?
Ich denke, jeder konzipiert seine Achtsamkeitspraxis individuell. Was für den einen funktioniert, muss nicht unbedingt auch für den anderen passen. Es geht vermutlich mehr darum, seinen eigenen "Weg" zu finden.
Kommt wahrscheinlich auch drauf an, wie viel Stress man gerade hat, oder? Weiß nicht, ob ich das packen würde, wenn der Druck mal wieder zu groß wird. Habt ihr da Erfahrung mit?
Das scheint alles eine Frage der Übung zu sein. Mit der Zeit gewöhnt man sich vermutlich an das Prozedere und schafft es, das in den Alltag zu integrieren. Zumindest ist das das, was ich immer von erfahrenen Meditierenden höre. Was denkt ihr darüber?
Macht ihr dann lieber geführte Meditation oder meditiert ihr frei? Hat da jemand einen Präferenz oder wechselt ihr da ab?
Also, ich finde, das schwierige bei Meditation ist es, dran zu bleiben. Manchmal ist es so, als ob ein innerer Widerstand da ist. Ich wollte mal fragen, ob ihr das auch kennt und wenn ja, wie geht ihr damit um? Woran liegt das überhaupt, dass es manchmal so schwer fällt, sich hinzusetzen und einfach nur zu sein? Habt ihr auch solche Phasen, und wie kriegt ihr die in den Griff? Man sagt ja immer, der schwierigste Teil ist, überhaupt erstmal anzufangen. Wie schafft ihr es, euch immer wieder dazu zu motivieren, dranzubleiben?
Also ich hab da schon mal gelesen, dass Rituale helfen können, um solche Gewohnheiten besser in den Alltag zu integrieren. Man könnte zum Beispiel immer zur gleichen Zeit oder am gleichen Ort meditieren, oder vorher und danach immer dasselbe tun. So wird das Gehirn quasi darauf trainiert, dass jetzt die 'Meditationszeit' kommt. Gibt’s hier jemanden, der mit Ritualen arbeitet und das bestätigen kann?
Ehrlich gesagt, ich glaub auch, dass einen gewissen Lifestyle braucht, um das richtig zu leben. Viele reden von Mindfulness als wär's nur ne Sache von paar Minuten Stillsein. Aber ist das nicht mehr so ne Art Lebenseinstellung? Wie seht ihr das, ist Achtsamkeit für euch auch mehr als nur die Zeit, in der ihr meditiert? So im Sinne von bewusstem Essen, Gehen, Atmen, generell mehr auf sich und seine Umgebung achten? Man liest ja immer wieder, dass das den Mega-Unterschied machen soll. Wer hat Erfahrungen damit und kann sagen, ob das wirklich im Alltag was bringt?
- Wie fördert ihr Resilienz in herausfordernden Zeiten? 4
- Wie plant ihr eure Mahlzeiten für die Woche? 0
- Wie sorgt ihr für eine gesunde Hautpflege oder Körperpflege? 1
- Welche Maßnahmen trefft ihr zur Prävention von Hauterkrankungen oder Sonnenschutz? 7
- Wie teilt ihr eure Selbstpflegepraktiken mit Freunden oder Familie? 0
- Welche Gewohnheiten oder Routinen habt ihr entwickelt, um eure geistige Gesundheit zu schützen? 2
- Welche Supplements nehmt ihr für den Muskelaufbau oder die Erholung? 6
- Wie fördert ihr emotionales Wohlbefinden und Selbstausdruck? 5
- Welche Apps oder Technologien verwendet ihr, um eure Workouts zu tracken? 5
- Welche alternativen Therapieformen habt ihr für mentales oder emotionales Wohlbefinden gefunden? 3
- Habt ihr Tipps für tieferen oder erholsameren Schlaf? 147
- Wie geht ihr mit familiären Krankheitsrisiken oder genetischen Faktoren um? 127
- Wie integriert ihr Achtsamkeit oder Meditation als präventive Maßnahme? 127
- Welche Arten von Workouts oder Übungen sind eure Favoriten für einen Energiekick? 125
- Habt ihr Empfehlungen für gesunde Proteinquellen? 122
- Habt ihr Tipps zur Linderung von Schlafapnoe oder Schnarchen? 120
- Welche ätherischen Öle oder Aromatherapien verwendet ihr? 119
- Wie verwendet ihr Visualisierungstechniken zur Entspannung? 118
- Wie balanciert ihr Arbeit und Freizeit für eine gesunde mentale Balance? 117
- Gibt es bestimmte Musikgenres oder Künstler, die ihr findet, die zur Entspannung oder Konzentration beitragen? 111
Blogbeiträge | Aktuell

Akupunktur: Wie es funktioniert und warum es hilft
Einleitung: Entdecken Sie die Vorteile der Akupunktur Die Welt der Gesundheit und Erholung hat so viele Aspekte, die uns dabei helfen,...

Yoga: Mehr als nur Körperhaltungen
Einleitung: Die verborgene Kraft von Yoga Sie denken bei Yoga nur an Körperhaltungen und Entspannung? Da steckt mehr dahinter! In diesem...

Die besten Jobs in der Gesundheitsbranche
Die besten Jobs in der Gesundheitsbranche Die Gesundheitsbranche bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten für Menschen, die sich für Gesundheit und Wohlbefinden...

Warum Superfoods nicht nur ein Trend sind
" Superfoods - Mehr als nur ein Ernährungstrend Superfoods sind zurzeit in aller Munde. Doch was genau ist eigentlich dieses „Superfood“ und...

Tai Chi: Das Geheimnis hinter der alten Kunst
Tai Chi - hinter diesen zwei kurzen Wörtern verbirgt sich ein Jahrtausende altes Geheimnis. Seinen Ursprung hat es im Fernen...

Effektive Workouts für jeden Typ: Eine Anleitung
Einleitung: Die Bedeutung effektiver Workouts für Ihre Gesundheit und Erholung Effektives Training ist der Schlüssel zu einem gesunden und erholten Körper....

Die Definition von Gesundheit: Ein Blick hinter die Kulissen
Einleitung: Die Bedeutung der Gesundheit verstehen Im Zuge unserer hektischen Alltagsroutine wird die wahre Bedeutung von Gesundheitoft vernachlässigt. Aber was bedeutet...

So integrierst du Bewegung in den Alltag
In unserem schnelllebigen Alltag kann es leicht passieren, dass wir die Bedeutung ausreichender körperlicher Bewegung vernachlässigen. Dabei spielt regelmäßige Aktivität...

Warum ein regelmäßiger Gesundheits-Check-up wichtig ist
Gesundheitsbewusstsein und der Wert von regelmäßigen Check-Ups Ein hohes Gesundheitsbewusstsein ist der Schlüssel zu einem langen und aktiven Leben. Wenn wir...

Die Kraft der Progressiven Muskelentspannung
Einleitung: Was ist Progressive Muskelentspannung? Progressive Muskelentspannung ist eine Entspannungstechnik, die auf der bewussten Anspannung und anschließenden Entspannung spezifischer Muskelgruppen basiert....