Aktuelle Fitness-Bestseller bei Amazon!
Finden Sie die passenden Produkte für für Fitness, Wohlbefinden und einen rundum gesunden Lebensstil mit den Bestsellern von Amazon!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Der Gesundheitscheck mit großem oder kleinem Blutbild: Was ist besser?

    12.12.2024 1625 mal gelesen 4 Kommentare
    • Ein kleines Blutbild liefert grundlegende Informationen über rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen.
    • Ein großes Blutbild ergänzt das kleine Blutbild um differenzierte Analysen der weißen Blutkörperchen und anderer spezifischer Werte.
    • Die Wahl zwischen kleinem und großem Blutbild hängt von den individuellen gesundheitlichen Bedürfnissen und Symptomen ab.

    Einleitung

    Ein regelmäßiger Gesundheitscheck ist entscheidend, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Untersuchungen ist das Blutbild. Doch welche Art von Blutbild ist die richtige Wahl? Sollten Sie sich für ein großes oder ein kleines Blutbild entscheiden? In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede und Vorteile beider Optionen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern. So können Sie besser verstehen, welche Blutuntersuchung für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.

    Werbung

    Was ist ein kleines Blutbild?

    Ein kleines Blutbild ist eine grundlegende Blutuntersuchung, die oft bei Routine-Check-ups eingesetzt wird. Es liefert wichtige Informationen über die Anzahl und Form der verschiedenen Blutzellen. Diese umfassen:

    Aktuelle Fitness-Bestseller bei Amazon!
    Finden Sie die passenden Produkte für für Fitness, Wohlbefinden und einen rundum gesunden Lebensstil mit den Bestsellern von Amazon!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Erythrozyten: Diese roten Blutkörperchen sind für den Sauerstofftransport im Körper verantwortlich.
    • Leukozyten: Weiße Blutkörperchen, die eine Schlüsselrolle im Immunsystem spielen.
    • Thrombozyten: Auch als Blutplättchen bekannt, sind sie wichtig für die Blutgerinnung.

    Zusätzlich gibt das kleine Blutbild Auskunft über den Hämoglobingehalt und den Hämatokrit-Wert. Diese Werte helfen, den allgemeinen Gesundheitszustand zu beurteilen und können Hinweise auf Anämie oder andere Blutprobleme geben. Das kleine Blutbild ist somit ein nützliches Werkzeug, um erste Anzeichen von Gesundheitsproblemen zu erkennen.

    Was ist ein großes Blutbild?

    Ein großes Blutbild, auch als Differentialblutbild bekannt, erweitert die Informationen des kleinen Blutbildes. Es bietet detaillierte Einblicke in die verschiedenen Arten der weißen Blutkörperchen. Diese zusätzlichen Informationen sind besonders nützlich, um das Immunsystem genauer zu bewerten und spezifische Infektionen zu diagnostizieren.

    Im großen Blutbild werden die Leukozyten weiter in Untergruppen aufgeteilt:

    • Granulozyten: Diese Zellen sind wichtig für die Abwehr von Bakterien und Pilzen.
    • Lymphozyten: Sie spielen eine zentrale Rolle in der spezifischen Immunabwehr.
    • Monozyten: Diese Zellen sind für die Beseitigung von Zelltrümmern und Krankheitserregern verantwortlich.

    Durch die detaillierte Analyse der weißen Blutkörperchen kann ein großes Blutbild helfen, komplexere gesundheitliche Fragen zu klären. Es ist besonders nützlich, wenn der Verdacht auf Infektionen oder immunologische Störungen besteht.

    Wann ist der Gesundheitscheck sinnvoll?

    Ein Gesundheitscheck mit Blutbild ist in verschiedenen Situationen sinnvoll. Regelmäßige Untersuchungen helfen, den Gesundheitszustand zu überwachen und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Besonders ab einem Alter von 35 Jahren wird ein solcher Check-up alle drei Jahre empfohlen.

    Einige spezifische Situationen, in denen ein Gesundheitscheck besonders ratsam ist, umfassen:

    • Bei unerklärter Müdigkeit oder Antriebslosigkeit, um mögliche Ursachen wie Anämie auszuschließen.
    • Vor operativen Eingriffen, um sicherzustellen, dass keine Blutgerinnungsstörungen vorliegen.
    • Bei Symptomen wie Atemnot oder Erschöpfung, die auf Herz- oder Lungenprobleme hinweisen könnten.
    • Wenn es in der Familie Vorerkrankungen gibt, die das Blutbild beeinflussen könnten.

    Ein Gesundheitscheck ist also nicht nur eine Vorsichtsmaßnahme, sondern kann auch gezielt eingesetzt werden, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

    Vergleich: Großes vs. kleines Blutbild

    Der Vergleich zwischen großem und kleinem Blutbild zeigt, dass beide ihre eigenen Stärken haben und je nach Bedarf eingesetzt werden sollten. Während das kleine Blutbild ideal für Routineuntersuchungen ist, bietet das große Blutbild eine detailliertere Analyse.

    • Kleines Blutbild: Es ist schneller und kostengünstiger. Es eignet sich gut für allgemeine Gesundheitschecks und zur Überprüfung grundlegender Blutwerte.
    • Großes Blutbild: Es ist umfassender und liefert tiefere Einblicke in das Immunsystem. Es ist besonders nützlich bei Verdacht auf Infektionen oder immunologische Probleme.

    Die Wahl zwischen großem und kleinem Blutbild hängt von den individuellen gesundheitlichen Bedürfnissen und der Fragestellung ab. Ein Arzt kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen, basierend auf Symptomen und Gesundheitsgeschichte.

    Beispiele aus der Praxis

    In der Praxis zeigt sich oft, wie wichtig die Wahl zwischen großem und kleinem Blutbild sein kann. Hier sind einige Beispiele, die verdeutlichen, wann welches Blutbild sinnvoll ist:

    • Ein junger Erwachsener fühlt sich ständig müde und antriebslos. Ein kleines Blutbild wird durchgeführt, um Anämie auszuschließen. Die Ergebnisse zeigen niedrige Hämoglobinwerte, was auf Eisenmangel hinweist.
    • Eine ältere Patientin klagt über wiederkehrende Infektionen. Ein großes Blutbild wird angeordnet, um die verschiedenen Leukozytenarten zu analysieren. Die Untersuchung zeigt eine erhöhte Anzahl von Lymphozyten, was auf eine virale Infektion hindeutet.
    • Ein Sportler hat Atemprobleme bei Belastung. Ein kleines Blutbild wird gemacht, um sicherzustellen, dass die Sauerstoffversorgung durch die Erythrozyten nicht beeinträchtigt ist. Die Werte sind normal, was auf andere Ursachen hinweist.

    Diese Beispiele verdeutlichen, dass die Wahl des richtigen Blutbildes eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Gesundheitsproblemen spielen kann. Ein gezielter Einsatz der Blutuntersuchungen ermöglicht eine effektive und individuelle Gesundheitsvorsorge.

    Fazit

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl das große als auch das kleine Blutbild wichtige Werkzeuge in der Gesundheitsvorsorge sind. Ihre Anwendung hängt von den individuellen Bedürfnissen und der spezifischen Fragestellung ab. Während das kleine Blutbild für Routineuntersuchungen ideal ist, bietet das große Blutbild eine tiefere Analyse, die bei komplexeren gesundheitlichen Fragen hilfreich sein kann.

    Die Entscheidung, welches Blutbild durchgeführt werden sollte, sollte in Absprache mit einem Arzt getroffen werden. So kann sichergestellt werden, dass die Untersuchung den größtmöglichen Nutzen bringt und zur frühzeitigen Erkennung von Gesundheitsproblemen beiträgt. Ein gut geplanter Gesundheitscheck kann entscheidend für die Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens sein.


    Erfahrungen und Meinungen

    Nutzer berichten von unterschiedlichen Erfahrungen mit großen und kleinen Blutbildern. Ein häufiges Anliegen ist die Kostenfrage. Viele Anwender empfinden das große Blutbild als teuer. Die Kosten können bis zu 60 Euro betragen. Für das kleine Blutbild fallen oft nur 20 bis 30 Euro an. Das wirkt auf viele Nutzer verlockend.

    Ein weiterer Punkt: Die Anzahl der getesteten Parameter. Bei einem kleinen Blutbild werden weniger Werte erfasst. Anwender berichten, dass ihnen das oft nicht ausreicht. Sie möchten eine umfassendere Analyse. Das große Blutbild bietet mehr Informationen. Es umfasst unter anderem Leber- und Nierenwerte sowie Blutfette. Nutzer, die auf ihre Gesundheit achten, schätzen diese Details.

    Werbung

    In Foren äußern viele Anwender die Meinung, dass das große Blutbild sinnvoll ist. Besonders bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder familiären Vorbelastungen. Sie empfinden den zusätzlichen Aufwand als gerechtfertigt. Nutzer, die regelmäßig zur Vorsorge gehen, bevorzugen oft das große Blutbild.

    Einen anderen Ansatz verfolgen einige Anwender. Sie bevorzugen das kleine Blutbild als erste Maßnahme. Es bietet einen schnellen Überblick über den Gesundheitszustand. Das ist für viele besonders wichtig, wenn keine akuten Beschwerden vorliegen. Bei einer Routineuntersuchung kann es ausreichen. In solchen Fällen ist der Aufwand geringer.

    Ein häufiges Problem: Die Interpretation der Ergebnisse. Nutzer berichten, dass ihnen die Werte oft nicht ausreichend erklärt werden. Das führt zu Unsicherheit. Viele Anwender wünschen sich mehr Informationen zu den einzelnen Parametern. In zahlreichen Diskussionen wird dies als Mangel kritisiert. Ärzte könnten hier mehr Aufklärungsarbeit leisten.

    Ein weiterer Aspekt: Die Wartezeit auf die Ergebnisse. Nutzer geben an, dass sie beim großen Blutbild häufig länger auf die Resultate warten. Das sorgt für Unruhe und Fragen. Einige Anwender fühlen sich in dieser Zeit unsicher. Das kleine Blutbild hingegen bietet oft schnellere Resultate. Das ist für viele ein entscheidender Vorteil.

    Bei der Entscheidung zwischen großem und kleinem Blutbild spielen auch persönliche Präferenzen eine Rolle. Einige Nutzer legen Wert auf eine umfassende Analyse. Andere bevorzugen eine schnelle, unkomplizierte Lösung. Die individuelle Gesundheitssituation beeinflusst die Wahl ebenfalls stark.

    Abschließend lässt sich festhalten, dass es kein Patentrezept gibt. Die Wahl hängt von den persönlichen Bedürfnissen und der gesundheitlichen Vorgeschichte ab. Nutzer sollten sich vorab gut informieren und ihre Optionen abwägen. Plattformen wie Apotheken Umschau bieten wertvolle Informationen. Auch Onmeda liefert hilfreiche Tipps zur Blutuntersuchung.


    Häufige Fragen zu Blutuntersuchungen bei Gesundheitschecks

    Was ist der Unterschied zwischen einem kleinen und einem großen Blutbild?

    Ein kleines Blutbild liefert grundlegende Informationen über die Anzahl und Form von Blutzellen, während ein großes Blutbild zusätzlich detaillierte Daten über die verschiedenen Arten weißer Blutkörperchen bietet.

    Wann sollte ich ein großes Blutbild machen lassen?

    Ein großes Blutbild ist besonders sinnvoll bei Verdacht auf Infektionen oder immunologische Probleme, da es detaillierte Einsichten in das Immunsystem ermöglicht.

    Welche Symptome können eine Blutuntersuchung notwendig machen?

    Symptome wie unerklärliche Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Atemnot, Erschöpfung oder häufige Infektionen können Anlass für eine Blutuntersuchung sein, um zugrunde liegende Probleme auszuschließen.

    Welche Rolle spielen Hämoglobin und Hämatokrit im Blutbild?

    Hämoglobin und Hämatokrit sind entscheidend für die Beurteilung des Sauerstofftransports im Blut und können Hinweise auf Anämie oder andere Blutstörungen geben.

    Wie häufig sollte ein Gesundheitscheck mit Blutbild durchgeführt werden?

    Für Personen ab 35 Jahren wird empfohlen, alle drei Jahre einen Gesundheitscheck mit Blutbild durchzuführen, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu überwachen und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab mal letzter Zeit iwo gelsen das mann ja angeblich das große blutbild immer machen soll weill da mehr rauskumt, aber das is glaub gar nisch immer so weil bei mir wurd auch nur das klene gemacht un das hats auch getan. Was ich aber net versteh ist, warum man nicht gleich imma beide macht, dann hat doc mehr uebersicht ey. Hab auch mal im kommentar was von Vitamin Mangel gelesen, kan man das eig net auch im blut sehn? Ich dachte immer Eisen is so’n Vitamin, oder war das ein Mineral lol, sry blick ich net ganz. Un dann gings auch mal drum dass viele Aerzte sagen das kostet zuviel, dabei bezahl ich ja Kasse, sollte doch alles drin sein nech. Aber ich find eh man macht sich oft zu viele sorgen, weil meistens is eh alles okay, und wenn nich dann merkt mans ja am ehesten selber, mein Kumpel zB hat immer kalte Haende, ob das auch so’n Blutding is... Hab noch nie von Granulozyten gehört, sind das nich diese weißen wo gegen Bakterien helfen, aber wieso haben Tiere das eig auch, hab ich im TV gesehn? Finds gut dass ihr das mit die Beispiele geschriebn habt aber bisschen konfus alles, warum nich einfach tabelle benutzen? Na ja auf jedenfall, vllt wird alles bisschen ubertrieben so mit den Bluttests, am End helfen die eh nur wenn man was schlimmes hat, aber beim schnupfn bringt das sicher nix, haha.
    Jo also ich raff immer nich so ganz, wieso das ganez mit dem Alter so streng gesehn wird das man ab 35 jahren dann unbedingt checkup machen muss, ich mein mein Onkel is jetz schon fast 50 und hat nie son Blutbild gemach und lebt trotzdem noch (glaub der is auch nie richtig krank gewesn wenn ich ma ehrlich bin lol). Find irgendwie diese Zahl voll random, warum nich ma mit 20 oder dann erst ab 60 oder so, kommt doch bei jeden annerst.

    Was mich ausserdem irritiert is das da geschrieben steht, mit den Sportlern – wie kann man eig durch blut sehn ob die luft bekommen oder nich, für mich klingt das wie bisschen hellseherei, oder messen die da wirklich Sauerstoff direkt im Blut, is doch eig nich möglich ohne so’n gerät am finger. Ich dach immer für Atemprobleme macht man son Lungenfunktionstest und nich nur Blut?

    Zu diesen Monozyten sach ich mal ehrlich, hab ich jetzt eh zum ersten mal wirklich gelesn, vorher nie gehört, dacht immer das es nur rote und weisse blutkörper gibt, alles andre wirkt bisschen wie so Begriffe die Ärzte ausgedacht haben weil sie schlau klingen wollen, aber wenn Tiere das auch haben (wie oben im andern Kommentar stand, Tiere habn das ja anscheinend auch, lol) dann muss ja was dran sein. Vielleicht bekommen Tiere ja auch bluttests, kann mir aber nich vorstellen das mein Hund bock drauf hat.

    Hab noch bisschen gestutzt, weil da von Rauchen oder Ernähurng garnix stand. Also mein Kumpel raucht wie ein Schlot und trinkt nur Energy und dem sein Blutbild is anscheinend trotzdem so halbwegs ok, aber der Arzt meinte voller Zucker wär wohl nich so schlimm im Blutbild, aber mus doch irgendwo zu sehn sein das der fast nur Mist frisst, oda?

    Jedenfalls blick ich das immer net so ganz mit gross un klein, weil eig würd ich doch denken mehr Blut getestet is besser – aber dann heisst das wieder teurer und die Kasse zahlt nich, find ich ehrlich n bischen unfair, weil wenn man eh schon beim Arzt is kann der doch gleich alles durchcheckn, oder? Dann musst nich zwei Mal hinlaufen.

    Am Ende denk ich immer, lieber einmal Blut nehmen als 1000 Tabletten kriegen und dann doch nix bringen. Gute Besserung an alle die sowas brauchen geade, lol.
    Ich finds falsch zu glauben, dass man Veränderungen immer selbst merkt – manchmal zeigen grad so Blutwerte erste Anzeichen bevor man überhaupt was spürt, und deswegen ist so’n Check eigentlich gar nicht so schlecht.
    Ich finde vor allem wichtig, dass der Arzt einem auch erklärt, warum gerade das eine oder andere Blutbild gemacht wird, weil als Laie blickt man das sonst echt nicht so leicht.

    Haftungsausschluss

    Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Arzt für medizinische Ratschläge, Diagnosen oder Behandlungen. Wir bemühen uns um genaue und aktuelle Inhalte, übernehmen jedoch keine Haftung für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel erklärt die Unterschiede zwischen kleinem und großem Blutbild, deren jeweilige Vorteile sowie Anwendungsbereiche bei Gesundheitschecks zur frühzeitigen Erkennung von Problemen.

    Aktuelle Fitness-Bestseller bei Amazon!
    Finden Sie die passenden Produkte für für Fitness, Wohlbefinden und einen rundum gesunden Lebensstil mit den Bestsellern von Amazon!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Überlegen Sie, welche gesundheitlichen Beschwerden oder Risikofaktoren Sie haben, bevor Sie sich für ein kleines oder großes Blutbild entscheiden. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.
    2. Ein kleines Blutbild ist oft ausreichend für Routineuntersuchungen und zur Überprüfung grundlegender Blutwerte. Es kann erste Anzeichen von Gesundheitsproblemen wie Anämie aufdecken.
    3. Wenn Sie spezifische Symptome haben, wie unerklärte Müdigkeit oder wiederkehrende Infektionen, könnte ein großes Blutbild sinnvoller sein, da es detaillierte Einblicke in Ihr Immunsystem bietet.
    4. Berücksichtigen Sie Ihre familiäre Krankengeschichte. Wenn in Ihrer Familie Blutkrankheiten oder immunologische Störungen vorkommen, kann ein großes Blutbild wertvolle Informationen liefern.
    5. Planen Sie regelmäßige Gesundheitschecks ab dem Alter von 35 Jahren, um Ihre Gesundheit proaktiv zu überwachen. Diese sollten idealerweise alle drei Jahre erfolgen, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

    Widerstandslevel 14 Stufen
    Schwungmasse Nicht angegeben
    Maximale Belastbarkeit 120 kg
    Trainingsprogramme Keine
    Display LCD-Display
    Konnektivität
    Garantie 2 Jahre
    Preis Nicht angegeben
    Widerstandslevel 24 Stufen
    Schwungmasse 9 kg
    Maximale Belastbarkeit 150 kg
    Trainingsprogramme Keine Angabe
    Display LCD-Display
    Konnektivität Bluetooth
    Garantie 2 Jahre
    Preis Nicht angegeben
    Widerstandslevel 100 Stufen
    Schwungmasse 17 Kg
    Maximale Belastbarkeit ‎135 Kg
    Trainingsprogramme Abo, Tausende Kurse
    Display
    Konnektivität Bluetooth, WLAN
    Garantie 3 Jahre
    Preis 1749,00 €
    Widerstandslevel 11
    Schwungmasse 6 Kg
    Maximale Belastbarkeit 136 Kg
    Trainingsprogramme Abo, Kurse 100+
    Display
    Konnektivität Bluetooth
    Garantie 30 Jahre auf Rahmen, 2 Jahre
    Preis 899,00 €
    Widerstandslevel keine Herstellerangabe
    Schwungmasse 16,5 Kg
    Maximale Belastbarkeit 150 Kg
    Trainingsprogramme Ja, Apps Kompatibel
    Display
    Konnektivität Bluetooth
    Garantie 2 Jahre
    Preis 645,00 €
    Widerstandslevel 100 Stufen
    Schwungmasse 7,5 Kg
    Maximale Belastbarkeit ‎120 Kg
    Trainingsprogramme versch. Apps Kompatibel
    Display
    Konnektivität Screen-Casting-Funktion
    Garantie 2 Jahre
    Preis 599,00 €
    Widerstandslevel 100
    Schwungmasse 16 Kg
    Maximale Belastbarkeit 150 Kg
    Trainingsprogramme Verschied. Apps Kompatibel
    Display Digitaler Bordcomputer+Tablethalter
    Konnektivität Bluetooth
    Garantie 1 Jahr auf Erstatzteile
    Preis 499,99 €
    Widerstandslevel unbekannt
    Schwungmasse unbekannt
    Maximale Belastbarkeit 150 kg
    Trainingsprogramme Premium-Mitgliedschaft
    Display 21,5" Touch
    Konnektivität App-Konnektivität
    Garantie 2 Jahre
    Preis unbekannt
    Widerstandslevel 8 Stufen
    Schwungmasse Nicht angegeben
    Maximale Belastbarkeit 120 kg
    Trainingsprogramme Keine
    Display LCD-Display
    Konnektivität
    Garantie
    Preis Nicht angegeben
    Widerstandslevel variabel
    Schwungmasse 6 kg
    Maximale Belastbarkeit 120 kg
    Trainingsprogramme keine
    Display LCD
    Konnektivität
    Garantie 2 Jahre
    Preis Preis auf Anfrage
    Widerstandslevel 8 Stufen
    Schwungmasse 10 kg
    Maximale Belastbarkeit 105 kg
    Trainingsprogramme Keine
    Display LCD Monitor
    Konnektivität
    Garantie 2 Jahre
    Preis Nicht angegeben
    Widerstandslevel 8 Stufen
    Schwungmasse 7 kg
    Maximale Belastbarkeit Nicht angegeben
    Trainingsprogramme Keine
    Display LCD-Display
    Konnektivität Bluetooth
    Garantie Nicht angegeben
    Preis Nicht angegeben
      Christopeit Velo Fit Heimtrainer klappbar Christopeit Heimtrainer Fahrrad Ergometer AL 2 Peloton Heimtrainer Horizon Cycle Sportstech sBike Lite YESOUL G1M Plus JOROTO X2PRO Sportstech sBike Fitnessbike Zipro Heimtrainer Fahrrad Drift Cecotec DrumFit Indoor 6000 Forcis Tecnovita by BH X-TRI2 YF910 klappbarer Heimtrainer Skandika Bragi/Cykling P6-H Heimtrainer
      Christopeit Velo Fit Heimtrainer klappbar Christopeit Heimtrainer Fahrrad Ergometer AL 2 Peloton Heimtrainer Horizon Cycle Sportstech sBike Lite YESOUL G1M Plus JOROTO X2PRO Sportstech sBike Fitnessbike Zipro Heimtrainer Fahrrad Drift Cecotec DrumFit Indoor 6000 Forcis Tecnovita by BH X-TRI2 YF910 klappbarer Heimtrainer Skandika Bragi/Cykling P6-H Heimtrainer
    Widerstandslevel 14 Stufen 24 Stufen 100 Stufen 11 keine Herstellerangabe 100 Stufen 100 unbekannt 8 Stufen variabel 8 Stufen 8 Stufen
    Schwungmasse Nicht angegeben 9 kg 17 Kg 6 Kg 16,5 Kg 7,5 Kg 16 Kg unbekannt Nicht angegeben 6 kg 10 kg 7 kg
    Maximale Belastbarkeit 120 kg 150 kg ‎135 Kg 136 Kg 150 Kg ‎120 Kg 150 Kg 150 kg 120 kg 120 kg 105 kg Nicht angegeben
    Trainingsprogramme Keine Keine Angabe Abo, Tausende Kurse Abo, Kurse 100+ Ja, Apps Kompatibel versch. Apps Kompatibel Verschied. Apps Kompatibel Premium-Mitgliedschaft Keine keine Keine Keine
    Display LCD-Display LCD-Display Digitaler Bordcomputer+Tablethalter 21,5" Touch LCD-Display LCD LCD Monitor LCD-Display
    Konnektivität Bluetooth Bluetooth, WLAN Bluetooth Bluetooth Screen-Casting-Funktion Bluetooth App-Konnektivität Bluetooth
    Garantie 2 Jahre 2 Jahre 3 Jahre 30 Jahre auf Rahmen, 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 1 Jahr auf Erstatzteile 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Nicht angegeben
    Preis Nicht angegeben Nicht angegeben 1749,00 € 899,00 € 645,00 € 599,00 € 499,99 € unbekannt Nicht angegeben Preis auf Anfrage Nicht angegeben Nicht angegeben
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Tabelle horizontal scrollen für mehr Anbieter
    Counter