Institut für Gesundheitsvorsorge: Innovative Ansätze für Ihre Gesundheit

    03.05.2025 16 mal gelesen 0 Kommentare
    • Personalisierte Gesundheitsprogramme helfen, individuelle Risiken frühzeitig zu erkennen.
    • Digitale Tools ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung wichtiger Gesundheitswerte.
    • Präventionsberatung fördert gesunde Lebensgewohnheiten und stärkt das Wohlbefinden.

    Überblick: Das Institut für Gesundheitsvorsorge und sein innovativer Ansatz

    Das Institut für Gesundheitsvorsorge steht für einen radikal anderen Blick auf Gesundheit: Hier werden klassische Versorgungskonzepte bewusst aufgebrochen und durch ein Modell ersetzt, das auf Beziehung, Würde und Gemeinsinn basiert. Die Organisation agiert nicht als anonymer Dienstleister, sondern als lebendiges Netzwerk, das Gesundheit als kollektive Aufgabe versteht. Dabei werden Patientinnen und Patienten nicht als „Fälle“ betrachtet, sondern als Teil einer Gemeinschaft, in der jeder Mensch zählt.

    Werbung

    Der innovative Ansatz des Instituts zeigt sich vor allem in der konsequenten Trennung von Gesundheitsleistungen und finanziellen Interessen. Medizinische Angebote sind grundsätzlich kostenfrei, unabhängig von Versicherungsstatus oder Herkunft. Stattdessen liegt der Fokus auf Vertrauen, Zeit und echter Zuwendung – das ist, ehrlich gesagt, selten geworden in der heutigen Gesundheitslandschaft. Das Institut setzt gezielt auf kreative Methoden, wie etwa humorvolle Interventionen, partizipative Projekte und internationale Bildungsreisen, um Heilung und Prävention neu zu denken.

    Bemerkenswert ist auch die Öffnung nach außen: Die Arbeit des Instituts bleibt nicht auf einen festen Ort beschränkt, sondern entfaltet Wirkung in Krisengebieten, in Unternehmen und im Bildungsbereich. Durch diesen multiperspektivischen Ansatz entstehen innovative Lösungen, die sowohl individuelle Gesundheit stärken als auch gesellschaftliche Verantwortung fördern. Wer also nach frischen Impulsen für ein menschenfreundliches Gesundheitssystem sucht, findet hier nicht nur Antworten, sondern auch echte Mitmachmöglichkeiten.

    Mission und Werte: Der Mensch im Mittelpunkt

    Der Mensch steht im Zentrum aller Aktivitäten des Instituts für Gesundheitsvorsorge. Das bedeutet: Jede Entscheidung, jedes Angebot und jede Begegnung orientiert sich an der Würde, den Bedürfnissen und der Lebensrealität der einzelnen Person. Es geht nicht nur um die Abwesenheit von Krankheit, sondern um die Förderung von Lebensfreude, Eigenverantwortung und sozialer Teilhabe.

    • Empathie als Leitmotiv: Die Mitarbeitenden nehmen sich Zeit, um zuzuhören und individuelle Lebensgeschichten zu verstehen. So entsteht eine Atmosphäre, in der Vertrauen wachsen kann und Heilung auf mehreren Ebenen möglich wird.
    • Soziale Verantwortung: Das Institut engagiert sich aktiv für benachteiligte Gruppen und setzt sich für gerechte Gesundheitschancen ein – lokal wie global. Solidarität und Inklusion sind dabei keine Floskeln, sondern gelebte Praxis.
    • Förderung von Mitgestaltung: Menschen werden ermutigt, ihre Gesundheit aktiv mitzugestalten und sich in gemeinschaftliche Projekte einzubringen. Dadurch entsteht ein Gefühl von Zugehörigkeit und Sinn.
    • Innovationsfreude: Die Offenheit für neue Ideen und kreative Lösungswege prägt die Arbeit des Instituts. So werden traditionelle Grenzen zwischen Medizin, Bildung und sozialem Engagement bewusst überschritten.

    Im Kern verfolgt das Institut das Ziel, Gesundheit als gemeinschaftliches Gut zu stärken und Menschlichkeit in den Mittelpunkt aller Prozesse zu rücken.

    Ganzheitliche Gesundheitsversorgung: Mehr als nur medizinische Behandlung

    Ganzheitliche Gesundheitsversorgung im Institut für Gesundheitsvorsorge bedeutet, dass Heilung nicht an der Tür des Behandlungszimmers endet. Es wird ein weiter Bogen gespannt – von körperlichen Beschwerden über seelische Belastungen bis hin zu sozialen Fragen des Alltags. Das Ziel: Gesundheit als dynamisches Zusammenspiel von Körper, Geist und Gemeinschaft zu begreifen.

    • Vernetzung von Fachwissen: Medizinische, psychologische und soziale Kompetenzen arbeiten Hand in Hand. Das Team setzt sich aus verschiedenen Disziplinen zusammen, sodass komplexe Lebenslagen ganzheitlich betrachtet werden können.
    • Integration alternativer Methoden: Neben klassischen medizinischen Verfahren kommen auch kreative, bewegungsorientierte und naturbasierte Ansätze zum Einsatz. Das eröffnet neue Wege, um Wohlbefinden und Resilienz zu stärken.
    • Förderung sozialer Gesundheit: Gruppenangebote, Austauschformate und gemeinschaftliche Aktivitäten sind fest im Konzept verankert. Hier werden soziale Bindungen gestärkt, was sich nachweislich positiv auf die Gesundheit auswirkt.
    • Individuelle Begleitung: Die Betreuung ist flexibel und orientiert sich an den persönlichen Lebensumständen. So kann gezielt auf Veränderungen, Krisen oder Übergänge reagiert werden.

    Das Institut setzt auf eine Gesundheitsversorgung, die Menschen in ihrer Vielschichtigkeit wahrnimmt und fördert – weit über die reine Symptombehandlung hinaus.

    Praktische Beispiele: Kostenloses Gesundheitsangebot und neue Krankenhausmodelle

    Praktische Innovationen im Institut für Gesundheitsvorsorge zeigen sich besonders in der Umsetzung von kostenfreien Gesundheitsleistungen und der Entwicklung alternativer Krankenhausmodelle. Hier wird der Beweis angetreten, dass Gesundheitsversorgung auch ohne bürokratische Hürden und finanzielle Barrieren funktioniert.

    • Kostenlose Sprechstunden: Menschen erhalten Zugang zu medizinischer Beratung, psychosozialer Unterstützung und Präventionsangeboten – ohne Rezeptgebühr, Abrechnung oder bürokratischen Aufwand. Die Anonymität bleibt gewahrt, die Hemmschwelle sinkt spürbar.
    • Neue Krankenhausmodelle: Statt steriler Flure und Zeitdruck erwartet die Besucher ein Umfeld, das auf Gemeinschaft, Kreativität und gegenseitige Unterstützung setzt. Die Architektur und Gestaltung der Räume fördert Begegnung, Offenheit und Erholung.
    • Beziehungsorientierte Erstgespräche: Besonders auffällig ist die intensive Erstaufnahme: Hier wird nicht nur nach Symptomen gefragt, sondern nach dem ganzen Menschen. Das Gespräch dauert so lange, wie es eben braucht – kein Minuten-Takt, sondern echte Zuwendung.
    • Integration von Humor und Kreativität: Clown-Visiten, Kunstprojekte und gemeinsames Kochen sind feste Bestandteile des Alltags. Diese ungewöhnlichen Elemente stärken die Resilienz und fördern Heilungsprozesse auf spielerische Weise.
    • Teamorientierte Fürsorge: Die Fürsorge gilt nicht nur den Patientinnen und Patienten, sondern auch dem gesamten Team. Regelmäßige Reflexion, Supervision und gemeinsame Aktivitäten beugen Überlastung vor und stärken das Miteinander.

    Durch diese praktischen Beispiele wird sichtbar, wie ein Gesundheitssystem aussehen kann, das wirklich auf den Menschen zugeschnitten ist – offen, solidarisch und innovativ.

    Gemeinschaft und Kreativität: Heilung durch Beziehung und Freude

    Gemeinschaft und Kreativität sind im Institut für Gesundheitsvorsorge keine bloßen Schlagworte, sondern werden aktiv als Motor für Heilung genutzt. Das Besondere: Beziehungen werden bewusst gestaltet, um ein tragfähiges soziales Netz zu schaffen, das auch in schwierigen Lebensphasen trägt. Freude, Lachen und schöpferische Aktivitäten gelten hier als ernstzunehmende Gesundheitsressourcen.

    • Kreative Gruppenformate: In offenen Ateliers, Musik- und Theaterprojekten oder bei gemeinschaftlichen Kochaktionen erleben Teilnehmende, wie schöpferisches Tun neue Perspektiven eröffnet und das Selbstwertgefühl stärkt.
    • Verbindende Rituale: Regelmäßige Zusammenkünfte, etwa morgendliche Impulse oder kleine Feiern, fördern Zugehörigkeit und geben Halt. Diese Rituale sind bewusst niedrigschwellig gehalten, damit wirklich jeder mitmachen kann.
    • Peer-to-Peer-Unterstützung: Menschen mit ähnlichen Erfahrungen unterstützen sich gegenseitig. Diese Form der Solidarität wirkt oft nachhaltiger als jede Einzelmaßnahme und schafft ein Klima des Vertrauens.
    • Freude als Therapieansatz: Humorvolle Interventionen, kleine Überraschungen im Alltag und gemeinsames Lachen werden gezielt eingesetzt, um Stress abzubauen und Heilungsprozesse zu beschleunigen.

    Das Institut zeigt: Wo Menschen sich begegnen, kreativ werden und gemeinsam Freude erleben, entsteht ein Raum, in dem Gesundheit aufblühen kann – manchmal überraschend einfach, aber immer wirkungsvoll.

    Innovative Bildungsangebote und Workshops für Prävention und Gesundheitsförderung

    Innovative Bildungsangebote und Workshops des Instituts für Gesundheitsvorsorge setzen auf aktuelle Erkenntnisse aus Prävention, Psychologie und Sozialwissenschaften. Die Programme sind so konzipiert, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die praktische Umsetzung im Alltag erleichtern.

    • Interaktive Seminare: Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam Strategien zur Stressbewältigung, Resilienzsteigerung und Förderung gesunder Lebensstile. Praxisnahe Übungen und Fallbeispiele stehen im Mittelpunkt, sodass der Transfer ins eigene Leben gelingt.
    • Betriebliche Gesundheitsförderung: Spezielle Workshops für Unternehmen und Organisationen adressieren Themen wie Burnout-Prävention, gesunde Führung und die Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsplätze. Dabei werden aktuelle Herausforderungen wie digitale Belastungen oder Generationenwechsel aufgegriffen.
    • Seminarreihe „Und tschüss? – Gesunder Übergang in die Pension“: Dieses Format begleitet Menschen beim Übergang in den Ruhestand. Es werden Methoden zur Stärkung der psychischen Gesundheit, zur Neuorientierung und zur sinnvollen Gestaltung der neuen Lebensphase vermittelt.
    • Präventionsprojekte zu gesellschaftlich relevanten Themen: In Zusammenarbeit mit Fachleuten werden Veranstaltungen wie die Dialogwoche Alkohol1 angeboten, die aufklären, sensibilisieren und zur Reflexion anregen.
    • Fokus auf Kreativität und Neugier: Workshops fördern gezielt die Entwicklung kreativer Potenziale und laden dazu ein, neue Wege der Selbstfürsorge und Prävention zu entdecken.

    Die Bildungsangebote sind offen für Einzelpersonen, Teams und ganze Organisationen – immer mit dem Ziel, Gesundheitskompetenz nachhaltig zu stärken und innovative Präventionsansätze erlebbar zu machen.

    1 Weitere Informationen zur Dialogwoche Alkohol: www.dialogwoche-alkohol.at

    Mitmachen und Mitgestalten: Engagement im Institut für Gesundheitsvorsorge

    Mitmachen und Mitgestalten ist im Institut für Gesundheitsvorsorge ausdrücklich erwünscht – und zwar auf vielfältige Weise. Das Engagement reicht von punktueller Unterstützung bei Projekten bis hin zu längerfristigen, internationalen Einsätzen. So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das von den Ideen und der Tatkraft vieler Menschen getragen wird.

    • Freiwilligenarbeit: Wer sich sozial engagieren möchte, findet zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu werden – sei es bei der Organisation von Veranstaltungen, in kreativen Projekten oder in der Begleitung von Menschen in besonderen Lebenslagen.
    • Mitmachprojekte: Das Institut initiiert regelmäßig partizipative Aktionen, bei denen alle Interessierten ihre Kompetenzen und Erfahrungen einbringen können. Ob im Rahmen von Gesundheitskampagnen, künstlerischen Projekten oder gemeinschaftlichen Aktionen – jede Idee zählt.
    • Internationale Bildungsreisen: Besonders engagierte Personen haben die Chance, an Projekten im Ausland mitzuwirken. Hier werden Gesundheitsförderung, interkultureller Austausch und globale Solidarität praktisch erlebbar.
    • Weiterentwicklung durch Feedback: Teilnehmende und Engagierte sind eingeladen, Prozesse aktiv mitzugestalten und durch Rückmeldungen zur stetigen Verbesserung der Angebote beizutragen.

    Das Institut versteht Engagement als wechselseitigen Lernprozess: Wer mitmacht, gewinnt neue Perspektiven, entwickelt eigene Stärken weiter und wird Teil einer Gemeinschaft, die Gesundheit neu denkt und lebt.

    Gesellschaftlich relevante Initiativen und kommende Veranstaltungen

    Gesellschaftlich relevante Initiativen des Instituts für Gesundheitsvorsorge setzen gezielt auf aktuelle Herausforderungen und fördern nachhaltige Veränderungen im Gesundheitsbereich. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Präventionskampagnen, die gesellschaftliche Tabus aufbrechen und einen offenen Dialog ermöglichen.

    • Aufklärungskampagnen zu Sucht und Abhängigkeit: Mit eigens entwickelten Formaten werden neue Wege der Prävention beschritten. Dabei werden nicht nur Fakten vermittelt, sondern auch kreative Methoden eingesetzt, um einen ehrlichen Austausch über sensible Themen wie Alkohol- oder Medikamentenkonsum zu fördern.
    • Initiativen für gesunde Lebensübergänge: Das Institut unterstützt Menschen in Umbruchsituationen, etwa beim Eintritt in den Ruhestand oder nach belastenden Lebensereignissen. Innovative Gruppenangebote und Informationsveranstaltungen helfen, Ressourcen zu aktivieren und den Wandel positiv zu gestalten.
    • Vernetzung mit gesellschaftlichen Akteuren: Durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und sozialen Einrichtungen werden Präventionsideen in die Breite getragen. So entstehen Synergien, die nachhaltige Wirkung entfalten.

    Kommende Veranstaltungen bieten Interessierten konkrete Möglichkeiten zur Beteiligung und Weiterbildung:

    • Dialogwoche Alkohol (5.–11. Mai 2025): Eine Woche voller Workshops, Vorträge und Mitmachaktionen rund um einen bewussten Umgang mit Alkohol.
    • Seminare zur betrieblichen Gesundheitsförderung (ab September 2025): Neue Impulse für Unternehmen, die Gesundheit und Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden stärken möchten.
    • Seminarreihe „Und tschüss? – Gesunder Übergang in die Pension“ (14. März 2025): Praxisnahe Tipps und Austauschmöglichkeiten für einen gelungenen Start in den Ruhestand.

    Diese Initiativen und Veranstaltungen spiegeln das gesellschaftliche Engagement des Instituts wider und laden dazu ein, Gesundheit als gemeinschaftliche Aufgabe aktiv mitzugestalten.

    Mehrwert und Nutzen für Ihre eigene Gesundheitsentwicklung

    Das Institut für Gesundheitsvorsorge eröffnet Ihnen individuelle Wege, Ihre Gesundheit aktiv und nachhaltig zu gestalten. Sie profitieren von praxisnahen Impulsen, die weit über klassische Gesundheitsberatung hinausgehen. Hier erhalten Sie nicht nur Wissen, sondern vor allem anwendbare Strategien, um Ihr Wohlbefinden im Alltag zu stärken.

    • Sie entdecken, wie Sie durch kreative Methoden und neue Perspektiven eigene Gesundheitsziele leichter erreichen und festigen können.
    • Das Institut unterstützt Sie dabei, Ihr persönliches Gesundheitsprofil zu reflektieren und individuelle Stärken gezielt auszubauen – unabhängig von Alter, Lebensphase oder Vorerfahrungen.
    • Sie lernen, wie Sie soziale Netzwerke und Gemeinschaften als Ressource für Ihre Gesundheit nutzen und sich so ein tragfähiges Unterstützungsumfeld schaffen.
    • Innovative Ansätze zur Selbstfürsorge und Prävention helfen Ihnen, Risiken frühzeitig zu erkennen und eigenverantwortlich gegenzusteuern.
    • Sie erhalten Zugang zu exklusiven Methoden, die wissenschaftlich fundiert und dennoch leicht in den Alltag integrierbar sind – für nachhaltige Erfolge und mehr Lebensqualität.

    So wird Gesundheitsentwicklung nicht zur Pflicht, sondern zu einer inspirierenden Reise, die Sie selbstbestimmt und mit Freude gestalten können.

    Kontaktmöglichkeiten und Unterstützung für Interessierte

    Interessierte Personen und Organisationen finden beim Institut für Gesundheitsvorsorge unkomplizierte Wege zur Kontaktaufnahme und individuellen Beratung.

    • Für persönliche Anliegen steht ein spezialisiertes Beratungsteam bereit, das Anfragen zu individuellen Gesundheitszielen, Präventionsmöglichkeiten oder zur Teilnahme an Bildungsangeboten beantwortet.
    • Unternehmen und Institutionen können maßgeschneiderte Informationspakete zu betrieblichen Gesundheitsprojekten anfordern und erhalten gezielte Unterstützung bei der Planung eigener Initiativen.
    • Für internationale Kooperationen und Engagement in globalen Gesundheitsprojekten gibt es eine eigene Kontaktstelle, die Interessierte bei der Umsetzung und Vernetzung begleitet.
    • Alle Kontaktwege – von E-Mail über Telefon bis hin zu digitalen Beratungsterminen – sind auf der offiziellen Website des Instituts transparent aufgeführt und werden regelmäßig aktualisiert.
    • Ein Newsletter informiert über aktuelle Veranstaltungen, neue Projekte und Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung. Die Anmeldung ist jederzeit online möglich.

    Wer Unterstützung sucht oder eigene Ideen einbringen möchte, erhält zeitnah eine qualifizierte Rückmeldung und wird auf Wunsch individuell begleitet.


    FAQ: Ganzheitliche Gesundheitsvorsorge & Wege zu mehr Wohlbefinden

    Was unterscheidet das Institut für Gesundheitsvorsorge von klassischen Gesundheitseinrichtungen?

    Das Institut für Gesundheitsvorsorge stellt die menschliche Beziehung, Würde und Ganzheitlichkeit in den Mittelpunkt und bietet kostenfreie medizinische sowie psychosoziale Unterstützung ohne kommerzielle Interessen. Individuelle Begleitung, kreative Methoden und soziale Teilhabe zeichnen das innovative Konzept aus.

    Wie wird Ganzheitlichkeit bei der Gesundheitsversorgung umgesetzt?

    Im Institut werden körperliche, seelische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Verschiedene Fachrichtungen arbeiten eng zusammen und ergänzen schulmedizinische Behandlungen durch kreative, bewegungsorientierte und naturbasierte Ansätze. Auch Beziehungen und Gemeinschaft werden aktiv gefördert.

    Welche Rolle spielen Kreativität und Freude in der Gesundheitsförderung?

    Kreativität und Freude gelten als wichtige Gesundheitsressourcen im Institut. Humorvolle Interventionen, künstlerische Projekte und gemeinschaftliche Aktivitäten stärken die Resilienz, bauen Stress ab und fördern Heilungsprozesse. Sie laden dazu ein, neue Perspektiven und Selbstwirksamkeit zu entdecken.

    Wie kann ich mich beim Institut für Gesundheitsvorsorge engagieren oder mitwirken?

    Das Institut freut sich über Mitwirkung in vielen Bereichen: Interessierte können sich als Freiwillige einbringen, an Mitmachprojekten und internationalen Bildungsreisen teilnehmen oder Feedback zur Weiterentwicklung der Angebote geben. Engagement ist sowohl kurzzeitig als auch längerfristig möglich.

    Welche aktuellen Bildungs- und Präventionsangebote gibt es?

    Das Institut bietet regelmäßig Seminare zur Stressbewältigung und Resilienzsteigerung, Workshops zur betrieblichen Gesundheitsförderung, kreative Gruppenformate sowie Informationsveranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Alkoholprävention oder gesunden Übergängen in den Ruhestand an. Aktuelle Termine sind auf der Website und im Newsletter zu finden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Haftungsausschluss

    Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Arzt für medizinische Ratschläge, Diagnosen oder Behandlungen. Wir bemühen uns um genaue und aktuelle Inhalte, übernehmen jedoch keine Haftung für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Institut für Gesundheitsvorsorge setzt auf ein innovatives, ganzheitliches und kostenfreies Gesundheitsmodell, das Beziehung, Würde und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt. Durch kreative Methoden, soziale Verantwortung und individuelle Begleitung fördert es Gesundheit als kollektive Aufgabe jenseits klassischer Versorgungskonzepte.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die kostenfreien Gesundheitsangebote: Das Institut für Gesundheitsvorsorge bietet medizinische Beratung, psychosoziale Unterstützung und Präventionsleistungen ohne finanzielle Barrieren – unabhängig von Versicherungsstatus oder Herkunft. So erhalten Sie unkomplizierten Zugang zu wichtigen Gesundheitsressourcen.
    2. Erleben Sie ganzheitliche Gesundheitsförderung: Neben der klassischen Medizin setzt das Institut auf kreative, bewegungsorientierte und naturbasierte Ansätze. Probieren Sie neue Methoden aus, um Körper, Geist und Gemeinschaft in Einklang zu bringen und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.
    3. Werden Sie Teil einer aktiven Gemeinschaft: Beteiligung und Mitgestaltung werden hier großgeschrieben. Engagieren Sie sich in Mitmachprojekten, freiwilligen Aktivitäten oder Peer-to-Peer-Angeboten, um Ihr soziales Netzwerk zu erweitern und von gegenseitiger Unterstützung zu profitieren.
    4. Entdecken Sie innovative Bildungsangebote: Nehmen Sie an interaktiven Workshops, Seminaren oder Präventionsprojekten teil, um Ihre Gesundheitskompetenz zu erweitern. Das Institut bietet praxisnahe Impulse zu Themen wie Stressbewältigung, Resilienz und gesunden Lebensübergängen.
    5. Profitieren Sie von individueller und empathischer Betreuung: Im Institut stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. Die Mitarbeitenden nehmen sich Zeit für Ihre Lebensgeschichte, begleiten Sie flexibel durch Veränderungen und schaffen ein vertrauensvolles Umfeld, das Heilung und Lebensfreude fördert.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Peloton Heimtrainer Horizon Cycle Sportstech sBike Lite YESOUL G1M Plus JOROTO X2PRO
    Widerstandslevel 100 Stufen 11 keine Herstellerangabe 100 Stufen 100
    Schwungmasse 17 Kg 6 Kg 16,5 Kg 7,5 Kg 16 Kg
    Maximale Belastbarkeit ‎135 Kg 136 Kg 150 Kg ‎120 Kg 150 Kg
    Trainingsprogramme Abo, Tausende Kurse Abo, Kurse 100+ Ja, Apps Kompatibel versch. Apps Kompatibel Verschied. Apps Kompatibel
    Display Digitaler Bordcomputer+Tablethalter
    Konnektivität Bluetooth, WLAN Bluetooth Bluetooth Screen-Casting-Funktion Bluetooth
    Garantie 3 Jahre 30 Jahre auf Rahmen, 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 1 Jahr auf Erstatzteile
    Preis 1749,00 € 899,00 € 645,00 € 599,00 € 499,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter