Bewegungsempfehlungen des RKI: Wie viel körperliche Aktivität ist gesund?

10.02.2024 17:32 138 mal gelesen Lesezeit: 8 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Das Robert Koch-Institut empfiehlt Erwachsenen, mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche zu absolvieren.
  • Körperliche Aktivität sollte in Einheiten von mindestens 10 Minuten Dauer durchgeführt werden, um gesundheitlich wirksam zu sein.
  • Muskelkräftigende Aktivitäten sollten an zwei oder mehr Tagen in der Woche in die Routine integriert werden.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

Einleitung: Warum körperliche Aktivität so wichtig ist

Körperliche Aktivität ist ein Grundpfeiler für gesundes Leben. Vom Robert Koch-Institut (RKI) werden regelmäßig Empfehlungen veröffentlicht, die darlegen, wie viel Bewegung wir brauchen, um unsere Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen. Wer sich ausreichend bewegt, kann Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes Typ 2 und vielen weiteren Beschwerden effektiv entgegenwirken. Zudem trägt regelmäßige körperliche Betätigung zur psychischen Stabilität und zum emotionalen Wohlbefinden bei.

Das RKI definiert körperliche Aktivität als jede Bewegung, die durch die Muskeln erzeugt wird und Energie verbraucht. Dies schließt Alltagsaktivitäten wie Gehen, Treppensteigen, Gartenarbeit und vieles mehr ein. Mit den klaren Richtlinien, die das RKI festlegt, vermittelt es, dass für jeden etwas dabei ist und körperliche Aktivität individuell an die persönlichen Voraussetzungen und Vorlieben angepasst werden kann.

Diese Bewegungsempfehlungen des RKI sind allerdings nicht allein auf Sportlichkeit oder Gewichtsabnahme ausgerichtet. Vielmehr geht es um eine ganzheitliche Gesundheitsförderung. Sie sollen dazu ermutigen, Bewegung als Teil des täglichen Lebens zu sehen und damit einhergehend die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Die Empfehlungen des RKI zur körperlichen Aktivität

Die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) bezüglich körperlicher Aktivität dienen als Richtschnur, um das Wohlbefinden der Bevölkerung zu fördern. Ausgehend von umfangreichen wissenschaftlichen Studien vermitteln diese Richtlinien konkrete Vorgaben zur Mindestmenge an Bewegung für verschiedene Altersgruppen.

Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren sollten pro Woche mindestens 150 Minuten mäßig intensive oder 75 Minuten hoch intensive körperliche Aktivität anstreben. Diese kann auf verschiedene Tage verteilt werden, wobei jede Aktivitätseinheit mindestens 10 Minuten dauern sollte. Zusätzlich wird empfohlen, Muskel- und Knochenstärkende Aktivitäten an mindestens zwei Tagen pro Woche durchzuführen.

Für Kinder und Jugendliche liegt der Fokus besonders auf dem spielerischen Aspekt der Bewegung. Sie sollen täglich mindestens 60 Minuten in Aktivitäten investieren, die das Herz-Kreislauf-System anregen und sich positiv auf die muskuloskelettale Entwicklung auswirken.

Vorteile und Nachteile regelmäßiger körperlicher Betätigung gemäß den RKI-Richtlinien

Pro Contra
Vorbeugung von Krankheiten Risiko von Sportverletzungen
Verbesserung der psychischen Gesundheit Zeitlicher Aufwand
Förderung eines gesunden Körpergewichts Überforderung ohne angemessene Steigerung
Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems Mögliche Unannehmlichkeiten bei schlechtem Wetter
Verbesserung von Kraft und Ausdauer Notwendigkeit der korrekten Übungsausführung
Soziale Kontakte durch Gruppenaktivitäten Kosten für eventuelle Ausrüstung oder Mitgliedschaften
Erhöhung der Knochendichte Eventuelle Einschränkungen durch bestehende Gesundheitsprobleme
Reduktion von Stress und Förderung von Entspannung Unzureichende Erholungsphasen bei übermäßigem Training
Verbesserung der Schlafqualität Balance zwischen Privatleben, Beruf und Bewegung finden

Wie viel Bewegung brauchen Erwachsene für ihre Gesundheit

Die bestehenden Empfehlungen des RKI für Erwachsene konkretisieren, dass neben der Dauer auch die Intensität der Aktivität entscheidend ist. Mäßig intensive Tätigkeiten beinhalten Aktivitäten, bei denen man leicht ins Schwitzen kommt, jedoch noch sprechen kann. Beispiele hierfür sind zügiges Spazierengehen oder Fahrradfahren. Hoch intensive Aktivitäten gehen mit einer deutlichen Steigerung von Puls und Atmung einher, wie beim Joggen oder schnellen Schwimmen.

Es geht jedoch nicht allein um Ausdaueraktivitäten. Auch Krafttraining spielt eine zentrale Rolle, um Muskeln, Gelenke und Knochen zu stärken. Übungen wie Liegestütze, Kniebeugen oder der Einsatz von Gewichten unterstützen dabei, das Risiko von Stürzen und osteoporotischen Frakturen zu minimieren und die allgemeine Mobilität zu erhalten.

Ein weiterer Aspekt der RKI-Empfehlungen ist die Integration von Bewegung in den Alltag. Kurze Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen, Treppen anstelle des Aufzugs zu nutzen und eine aktive Pause während des Arbeitstages einzulegen, sind praktikable Tipps, um den Körper in Bewegung zu halten.

Bewegungsziele für Kinder und Jugendliche laut RKI

Eine zentrale Rolle innerhalb der RKI-Empfehlungen nehmen die Bewegungsziele für Kinder und Jugendliche ein. Um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Kinder sich ausreichend bewegen und so ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten stärken. Umfangreiche körperliche Aktivität trägt ebenfalls zur sozialen Entwicklung bei, da gemeinsame Sportarten und Spiele Interaktionsmöglichkeiten mit Gleichaltrigen bieten.

Des Weiteren sind bewegungsfördernde Umgebungen elementar, um diese Ziele zu erreichen. Schulen und Eltern sind gleichermaßen aufgerufen, Bewegungsräume zu schaffen und positive Anreize für regelmäßige körperliche Aktivität zu setzen. Dazu gehören auch strukturierte Sportangebote wie Vereinssport oder Schulsportaktivitäten, die eine regelmäßige und vielfältige Bewegung sicherstellen können.

Die besondere Betonung liegt hierbei auf dem Aspekt der Variation und Freude an der Bewegung. Diverse Bewegungsformen wie Klettern, Balancieren oder Ballspiele gewährleisten nicht nur eine umfassende körperliche Beanspruchung, sondern stärken auch das Selbstvertrauen und die Motivation der Kinder und Jugendlichen, körperlich aktiv zu sein.

Senioren in Bewegung: Richtlinien des RKI für ältere Menschen

Auch für Senioren stellt das RKI spezifische Bewegungsrichtlinien auf, die dazu beitragen sollen, die Gesundheit und Selbstständigkeit im Alter zu erhalten. Diese Richtlinien erkennen an, dass körperliche Aktivität in jedem Lebensalter essentiell ist und beziehen sich dabei auf die individuellen Fähigkeiten und gesundheitlichen Bedingungen älterer Menschen.

Empfehlenswert sind tägliche Aktivitäten, die die Beweglichkeit fördern und die körperliche wie geistige Agilität unterstützen. Das regelmäßige Ausführen von Dehnübungen, sanftes Krafttraining und Gleichgewichtsübungen zielen darauf ab, die Muskelkraft zu erhalten und Stürze zu vermeiden.

Darüber hinaus wird Wert auf moderate Ausdaueraktivitäten gelegt, die den Herzkreislauf stärken, ohne den Körper zu überlasten. Gehen, leichtes Schwimmen oder Radfahren sind Beispiele für solche Aktivitäten.

Körperliche Aktivität RKI: Was zählt dazu

Nach den Empfehlungen des RKI wird körperliche Aktivität in unterscheidliche Kategorien eingeteilt. Dazu zählen nicht nur klassische Sportarten oder gezieltes Training im Fitnessstudio, sondern auch alltägliche Bewegungen, die positiv zur Gesundheit beitragen.

Zum Beispiel zählen die folgenden Tätigkeiten zur empfohlenen körperlichen Aktivität:

  • Hausarbeit und Gartenarbeit
  • Tanzen
  • Wandern in der Natur
  • Spielerische Aktivitäten mit Kindern oder Haustieren
  • Yoga oder Pilates

All diese Formen der Aktivität unterstützen den Körper darin, fit und funktionstüchtig zu bleiben. Vor allem regelmäßige Alltagsbewegungen, wie zum Beispiel die Nutzung von Fahrrad statt Auto oder das Treppensteigen anstelle des Aufzugs, können bereits einen bedeutenden Beitrag zur täglichen Bewegungsmenge leisten und lassen sich leicht in den Alltag integrieren.

Tipps, um die RKI-Bewegungsempfehlungen im Alltag umzusetzen

Um die RKI-Bewegungsempfehlungen in die Tat umzusetzen, ist es hilfreich, konkrete Strategien zu entwickeln, die den Alltag bewegter gestalten. Hierzu gehören einfache Methoden, die sich gut in den Tagesablauf integrieren lassen und für eine nachhaltige Steigerung der körperlichen Aktivität sorgen.

Erfolgreiche Tipps sind beispielsweise:

  • Regelmäßige Spaziergänge in der Mittagspause oder nach dem Abendessen einplanen
  • Ein Stand- oder Sitzpult für die Arbeit nutzen, um die Position häufiger zu wechseln
  • Anstelle von Anrufen Geh-Meetings einberufen, bei denen Gespräche im Gehen geführt werden
  • Mit anderen Personen Verabredungen zum Sport treffen, was zusätzlich motiviert und verpflichtet
  • Kleine Dinge verändern, wie das Auto weiter weg parken oder eine Station früher aus dem Bus aussteigen

Darüber hinaus ist es förderlich, sich klare Ziele zu setzen und kleine Belohnungen für die Einhaltung dieser Ziele vorzusehen, um die Motivation langfristig aufrechtzuerhalten. Ein einfaches Tagebuch oder eine App zur Protokollierung der täglichen Aktivitäten kann ebenfalls helfen, den Überblick zu behalten und Fortschritte sichtbar zu machen.

Häufige Hindernisse und wie man sie überwindet

Häufig finden sich im Pfad zu einem aktiveren Lebensstil verschiedene Hindernisse, die Menschen davon abhalten können, regelmäßige körperliche Aktivität zu praktizieren. Zu diesen Barrieren gehören oft Zeitmangel, mangelnde Motivation oder Unsicherheit bezüglich des richtigen Trainings.

Um diese Herausforderungen zu meistern, empfiehlt es sich folgende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Zeitblöcke für Aktivität fest im Kalender einplanen, ähnlich wie andere Termine oder Verpflichtungen
  • Kreative Lösungen suchen, um im Alltag aktiver zu sein, wie z.B. das Auto weiter weg parken oder Telefonate im Stehen führen
  • Realistische Ziele setzen, die dem eigenen Fitnesslevel und Lebensstil entsprechen, und schrittweise steigern
  • Eine Sportart wählen, die Freude bereitet, um die Ausdauer für regelmäßige Bewegung zu stärken
  • Sich mit Freunden oder in Gruppen zum Sport verabreden, was zusätzlich motiviert und Verbindlichkeit schafft

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass jeder Tag eine neue Chance bietet, um aktiver zu werden. Mit kleinen Schritten kann so das Ziel eines bewegten und gesünderen Lebens erreicht werden.

Die gesundheitlichen Vorteile regelmäßiger körperlicher Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität hat vielfältige positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Wichtig ist dabei, dass es gar nicht um Höchstleistungen geht, sondern vielmehr darum, den Körper in Bewegung zu halten und damit das Wohlbefinden zu steigern.

Eine verbesserte Körperkomposition ist häufig die Folge von regelmäßiger Bewegung: Weniger Körperfett und mehr Muskelmasse sorgen für ein ausgeglicheneres Gewicht und eine stabilere Gesundheit. Atemwege und Herz-Kreislauf-System werden gekräftigt, sodass das Risiko für chronische Krankheiten sinkt.

Zudem hat körperliche Aktivität einen positiven Einfluss auf die Psyche. Sie kann Stress reduzieren, das Selbstwertgefühl erhöhen und sogar Symptome von Depressionen und Ängsten abmildern. Denn beim Sport werden Endorphine freigesetzt, die als natürliche Stimmungsaufheller fungieren.

Auch die kognitiven Fähigkeiten profitieren von regelmäßiger Bewegung. Eine verbesserte Durchblutung und eine gesteigerte Sauerstoffzufuhr zum Gehirn unterstützen die Konzentration und das Gedächtnis. Somit leistet körperliche Aktivität einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit.

Fazit: So integrieren Sie körperliche Aktivität in Ihr Leben

körperliche Aktivität ist ein unerlässlicher Teil eines gesunden Lebensstils. Die Herausforderung liegt oft darin, sie nachhaltig in den eigenen Alltag zu integrieren. Es gilt, Bewegung nicht als Pflicht sondern als Bereicherung zu sehen, die Spaß machen und das persönliche Wohlbefinden deutlich steigern kann.

Der erste Schritt ist, die eigene Einstellung zu Bewegung zu überdenken und körperliche Aktivität als wertvolle Zeit für sich selbst zu betrachten. Kleine Anpassungen des Alltags und die Wahl von Aktivitäten, die Freude bereiten, erleichtern den Einstieg und das Dranbleiben.

Weiterhin ist es entscheidend, sich konkrete, erreichbare Ziele zu setzen und die Erfolge, auch die kleinen, zu feiern. Dabei sollte man sich nicht entmutigen lassen, wenn man einmal vom Plan abweicht. Jeder Tag bietet eine neue Gelegenheit, körperlich aktiv zu sein.

Fassen wir zusammen: Um körperliche Aktivität langfristig in Ihr Leben zu implementieren, ist es wichtig, realistische Ziele zu setzen, Freude daran zu finden und diese als Chance zu sehen, die eigene Gesundheit signifikant zu verbessern. So können die Empfehlungen des RKI nicht nur zur Orientierung dienen, sondern tatsächlich im Alltag verankert werden und die Lebensqualität steigern.


FAQ zum gesunden Maß an körperlicher Aktivität

Was versteht das RKI unter körperlicher Aktivität?

Das Robert Koch-Institut definiert körperliche Aktivität als jede Bewegung, die von der Skelettmuskulatur erzeugt wird und Energie verbraucht. Dazu zählen Alltagsaktivitäten wie Gehen und Fahrradfahren sowie geplante Übungen wie Joggen oder Krafttraining.

Wie viel Bewegung empfiehlt das RKI für Erwachsene?

Das RKI empfiehlt Erwachsenen, pro Woche mindestens 150 Minuten mäßig intensive oder 75 Minuten hoch intensive körperliche Aktivität auszuüben, zusätzlich zu muskel- und knochenstärkenden Aktivitäten an mindestens zwei Tagen.

Was sind die gesundheitlichen Vorteile regelmäßiger Bewegung?

Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Risiko für chronische Krankheiten reduzieren, das psychische Wohlbefinden verbessern, zu einem gesunden Körpergewicht beitragen und die sozialen Kontakte fördern. Sie stärkt das Herz-Kreislauf-System und unterstützt eine stabile Knochengesundheit.

Welche Aktivitäten zählen zu den Empfehlungen des RKI?

Zum Spektrum der empfohlenen körperlichen Aktivitäten gehören nicht nur Ausdauer- und Krafttraining, sondern auch alltägliche Bewegungen wie Haus- und Gartenarbeit, Tanzen, Wandern, spielerische Aktivitäten und Übungen zur Beweglichkeit wie Yoga.

Wie kann man die Bewegungsempfehlungen des RKI im Alltag umsetzen?

Man kann die RKI-Bewegungsempfehlungen umsetzen, indem man regelmäßige Spaziergänge einplant, das Rad statt dem Auto nimmt, Treppensteigen bevorzugt, eine aktive Pause während des Arbeitstages einlegt und Bewegung in Alltagsroutinen integriert.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Körperliche Aktivität ist laut RKI essentiell für die Gesundheit aller Altersgruppen und umfasst neben Sport auch alltägliche Bewegungen; das Institut gibt altersspezifische Mindestempfehlungen heraus. Um diese Empfehlungen im Alltag umzusetzen, sollten einfache Strategien entwickelt werden, wie regelmäßige Spaziergänge oder aktive Pausen während der Arbeit.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Integrieren Sie Bewegung in Ihren Alltag, indem Sie kurze Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen und Treppen anstelle des Aufzugs nutzen.
  2. Setzen Sie sich realistische Ziele für körperliche Aktivitäten und steigern Sie diese schrittweise, um Überforderung zu vermeiden.
  3. Fördern Sie Ihre psychische Gesundheit durch regelmäßige körperliche Aktivität, die Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern kann.
  4. Finden Sie eine Sportart oder Aktivität, die Ihnen Freude bereitet, um die Motivation für regelmäßige Bewegung zu erhöhen.
  5. Nutzen Sie die sozialen Aspekte von Bewegung, indem Sie sich zu Gruppenaktivitäten verabreden, die zusätzlich motivieren und Spaß machen.