FAQ zu EKG-Gesundheitschecks
Was ist ein EKG und warum ist es wichtig?
Ein Elektrokardiogramm (EKG) misst die elektrische Aktivität des Herzens. Es hilft, Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen und andere Herzprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Wann sollte man ein EKG machen lassen?
Ein EKG sollte bei Beschwerden wie Brustschmerzen, Herzklopfen oder Atemnot durchgeführt werden. Es ist auch empfehlenswert für Personen ab 35 Jahren oder mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Diabetes.
Welche Arten von EKGs gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von EKGs, darunter das Ruhe-EKG, das Belastungs-EKG und das Langzeit-EKG (Holter-EKG). Jede Methode bietet einzigartige Einblicke in die Herzgesundheit.
Wie bereitet man sich auf ein EKG vor?
Trage bequeme Kleidung, vermeide Lotionen auf der Haut und informiere deinen Arzt über alle eingenommenen Medikamente. Versuche, vor dem Test entspannt zu bleiben.
Werden die Kosten für ein EKG von der Krankenkasse übernommen?
Die Kostenübernahme hängt von der Krankenversicherung ab. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten bei medizinischer Notwendigkeit. Private Krankenkassen decken häufig ein breiteres Spektrum von Untersuchungen ab.