A
Anonymous am 27.03.2025
Also erstmal: Danke für den super ausführlichen Artikel, da steckt ja echt viel Wissen drin! Ich wollte noch auf einen Punkt eingehen, der in den bisherigen Kommentaren hier gar nicht so richtig betont wurde: das Thema Bildschirmzeit. Ich merke bei meinen eigenen Kindern, wie schwierig es manchmal ist, das zu kontrollieren. Einerseits will ich sie nicht komplett von Medien fernhalten (vor allem, wenn sie in der Schule sogar für Hausaufgaben auf Tablets angewiesen sind), andererseits merke ich schon, wie es immer mehr Überhand nimmt, wenn ich keine festen Regeln setze.
Dabei fällt mir auf, dass Bildschirmzeit und Bewegung oft um die "freie Zeit" konkurrieren – vor allem nach der Schule. Manchmal schlägt einfach die Bequemlichkeit zu: Der Griff zur Konsole ist halt einfacher, als die Schuhe anzuziehen und rauszugehen. Was mir geholfen hat, ist, dass ich mit meinen Kids feste "Outdoor-Zeiten" ausgemacht habe. Klingt steif, aber es muss nicht mega durchgeplant sein – einfach nach dem Prinzip "Nach dem Mittagessen geht’s raus, egal ob Park, Garten oder ein bisschen Fußball ums Haus".
Ein zweiter Punkt, den ich unterschätzt habe: Wie viel von unserem (also dem Eltern-) Verhalten die Kinder übernehmen! Wenn ich abends auf dem Sofa daddle, dann muss ich mich nicht wundern, wenn meine Kinder das nachahmen wollen. Deshalb nehmen wir uns öfter vor, als Familie was Aktives zu machen. Klar, klappt nicht immer, aber selbst kleine Aktionen wie ein Spaziergang nach dem Abendessen können schon viel bewirken.
Hat sonst noch jemand Tipps, wie man Kinder motivieren kann, ohne dass es gleich nach Zwang aussieht?
A
Anonymous am 19.04.2025
Uh ich hab so neulich gelesen das ja friluftsleben oder haus auf den land so wichtig sein soll für kinda, aber da stand nix über wie das inner stadt sein kann? nich jedes kind hat zugriff auf garten oder park direkt. Hat jemand ne idee was dann machbar is ohne viel rumlaufen müssen?
A
Anonymous am 05.05.2025
Ich finde, dass hier im Thread noch nicht so viel zum Thema Ernährung gesagt wurde – dabei merkt man echt schnell, wie sehr gesunde Snacks und regelmäßiges Trinken die Lust auf Bewegung bei Kindern pushen können.
S
SportyMom am 16.09.2025
Finde es echt wichtig, dass auch der soziale Aspekt von Bewegung betont wird. Kinder lernen viel beim gemeinsamen Spielen und Sport – Teamwork, Fairplay und einfach auch, wie man mit Niederlagen umgeht. Das sind Skills, die sie ihr Leben lang brauchen werden! Ich erlebe es selbst oft, wie viel die Kids aus gemeinsamen Aktivitäten und dem Spiel bei ihren Freunden mitnehmen.
A
Anonymous am 05.10.2025
Wow, was für ein klasse Artikel! Ich finde es total interessant, wie du das Thema Bewegung für Kinder so umfassend aufgreifst. Ich habe auch die Kommentare durchgelesen und muss sagen, dass ich eine ähnliche Erfahrung gemacht habe wie einige hier. Besonders aus dem Kommentar, der die Schwierigkeiten beim Umgang mit Bildschirmzeit angesprochen hat, kann ich viel mitnehmen. Bei uns war das auch ein großes Thema, als meine Kids in die Schule kamen. Zuerst dachte ich, ach, ein bisschen Tablet-Zeit kann nicht schaden, aber das ist tatsächlich schnell überhandgenommen.
Einen Punkt, den ich wichtig finde, ist das 'Vorleben' von Bewegung. Wenn wir als Eltern nicht selbst aktiv sind, was sollen unsere Kinder dann motivieren, das zu tun? Ich habe mich bemüht, mehr Sport in unseren Alltag zu integrieren, aber das ist nicht immer so einfach. Ich denke auch, dass es wichtig ist, Aktivitäten zu finden, die den Kids wirklich Spaß machen. Zwingen bringt da überhaupt nichts, da haben einige von euch recht. Wir haben letztens einen kleinen Familien-Wettbewerb im Garten gemacht, mit verschiedenen Stationen zum Laufen und Springen. Das hat allen so viel Spaß gemacht und die Kids haben gar nicht gemerkt, dass sie 'trainieren'.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, wie du es auch erwähnt hast, der soziale Faktor. Ich glaube, Kinder lernen viel mehr über Teamarbeit, wenn sie sich in Sportgruppen oder Mannschaften engagieren. Gerade in einer Zeit, wo alles digitaler wird, ist der persönliche Kontakt so wichtig. Vielleicht könnte man ja auch einen 'Bewegungstag' mit anderen Familien organisieren, dann hat man gleich mehr Motivation durch die Gemeinschaft.
Zudem, was ich noch anfügen möchte, ist, dass ich die Idee mit den kreativen Spielideen super finde! Uns hilft es oft, das „Bewegte Lernen“ in den Schulalltag zu integrieren und etwas Abwechslung in die Routine zu bringen. Manchmal machen die Lehrer das auch ohne, dass es gezielt geplant ist, und das lieben die Kids!
Ich würde mich freuen, wenn hier noch mehr Tipps oder Ideen geteilt werden, wie man Kinder sanft zu mehr Bewegung ermutigen kann. Das Thema Berührung mit der Natur, das hast du ja auch angesprochen, finde ich besonders spannend — vielleicht haben andere ja auch Erfahrungen, wie sie ihre Kinder dafür begeistern!