Welche Gewohnheiten oder Routinen habt ihr entwickelt, um eure geistige Gesundheit zu schützen?
» Prävention und Vorsorge- Tägliches Meditationstraining hilft mir, Stress zu reduzieren und Achtsamkeit zu fördern.
- Regelmäßiger Sport, wie Laufen oder Yoga, steigert meine Endorphinproduktion und verbessert meine Stimmung.
- Ausreichend Schlaf und eine feste Schlafenszeit sind essentiell, um meine geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Habt ihr das auch, dass ihr oft im Kopf zu viel habt und das ganze Getümmel einfach mal zum Stillstand bringen wollt? Wie geht ihr damit um? Eine Routine kann ja helfen, den eigenen Kopf ein bisschen zur Ruhe zu bringen und die geistige Gesundheit zu schonen. Habt ihr da bestimmte Gewohnheiten oder Routinen, die euch dabei helfen, den Kopf frei zu bekommen und euch zu erden? Was sind eure Tipps und Tricks? Welche Routinen habt ihr entwickelt, um eure geistige Gesundheit zu schützen? Ich freue mich auf eure Antworten und Tipps!
Also eine Methode, die mir besonders gut geholfen hat, ist die Meditation. Einfach 10-15 Minuten am Tag, ich setze mich hin, schließe die Augen und beobachte meinen Atem. Man glaubt gar nicht, wie entspannend das ist! Man kommt danach mit einer völlig neuen Energie zurück, völlig erfrischt.
Dann ist auch Sport eine großartige Möglichkeit, um den eigenen Kopf frei zu bekommen. Bei mir hat Joggen super geholfen. Man konzentriert sich auf den Rhythmus des Laufens und vergisst dabei alles andere. Der Körper wird fitter und der Kopf wird klarer. Win-Win-Situation!
Außerdem, und das mag jetzt komisch klingen, aber ich habe gelernt, meinen Fokus auf schöne Dinge zu lenken. Statt mich auf negative Gedanken zu konzentrieren, suche ich bewusst nach schönen Momenten, Erfahrungen, Leuten. Das hilft, im Hier und Jetzt zu bleiben und nicht in sorgenvollen Gedanken zu versinken.
Zum Schluss, schreibe ich in ein Dankbarkeitstagebuch. Jeden Abend notiere ich mir drei Dinge, für die ich dankbar bin. Das bringt eine positive Note in den Tag, vor allem, wenn der Tag eher schwierig war. Es hilft, sich darauf zu konzentrieren, was gut läuft und nicht nur darauf, was schief geht.
Das sind meine Methoden, aber jeder ist anders. Was sind denn eure Methoden? Habt ihr andere Routinen, die euch helfen, gelassen und geistig gesund zu bleiben?
Ich hab für mich entdeckt, dass kreatives Schreiben ein echtes Ventil ist. Einfach drauflos schreiben, ohne über Perfektion nachzudenken, kann extrem befreiend sein. Auch Achtsamkeitsübungen sind klasse, zum Beispiel bewusst das Frühstück genießen oder beim Spazieren wirklich jede Farbe, jeden Geruch wahrzunehmen. Könnt ihr auch solche kreativen oder achtsamen Routinen empfehlen?
Kennt ihr das auch, wenn die Natur so richtig auf den Geist wirkt? Ein Waldspaziergang oder Zeit in einem Garten, wo ihr quasi mit jeder Faser das Grün um euch herum aufsaugt? Oder wie sieht es mit der Kraft der Musik aus? Hat jemand von euch eine Playlist, die wie ein Seelenbalsam ist? Und wie steht's mit Pausen – legt ihr bewusste Zeiten im Tagesablauf fest, um einfach mal durchzuatmen? Welche ungewöhnlichen oder alltäglichen Dinge habt ihr in eurer Routine, die euch eine kleine Auszeit vom mentalen Trubel geben?
Habt ihr schon Erfahrungen mit der Technik des "Digital Detox" gemacht, also bewusst online-freie Zeiträume zu schaffen, um den Kopf zu entspannen? Oder setzt jemand von euch vielleicht auf regelmäßige soziale Aktivitäten, wie Treffen mit Freunden oder Familienmitgliedern, um mental fit zu bleiben?
Also, Hand aufs Herz, wer von euch hat nicht schon mal überlegt, einen Clownskurs zu machen? Nein, im Ernst, Lachen ist doch der Hammer für die Psyche! Ich habe mal einen Lachyoga-Kurs besucht und ich sag euch, anfangs kam ich mir vor wie der letzte Kasper, aber das Lachen der anderen ist so ansteckend, dass man gar nicht anders kann, als mitzumachen. Das ist echt eine Wucht fürs Gemüt!
Dann gibt's da noch die Sache mit dem Tanzen. Stellt euch vor, niemand guckt zu (oder tut einfach so), dreht die Musik auf und tanzt wie der Star in eurem persönlichen Musikvideo. Ich sag's euch, das schüttelt so manche Sorgen aus den Socken.
Und kennt ihr diese Leute, die immer überall kleine Zettelchen mit netten Nachrichten hinterlassen? Also, ich habe das mal ausprobiert, kleine Komplimente für Fremde auf Post-its geschrieben und im Supermarkt oder in der Bücherei verteilt. Das Gefühl, eventuell jemandem ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, pustet auch die eigenen grauen Wolken weg. Hat jemand von euch schon mal sowas Verrücktes probiert?
Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, wie kraftvoll es sein kann, einfach mal bewusst Nein zu sagen? Grenzen zu setzen hat bei mir echt Wunder für die seelische Gesundheit bewirkt. Man fühlt sich dadurch so viel weniger überfordert. Oder wie steht ihr zum Kochen oder Backen als entspannendes Hobby? Ich finde das Zubereiten von Mahlzeiten mega therapeutisch - da fliegt der ganze Stress raus, während ich mich voll und ganz auf meine Sinne und das Erschaffen von etwas Leckerem konzentriere. Wie erlebt ihr das, findet ihr auch so kleinen Alltagsaktivitäten, die euch helfen, mental einen Gang runterzuschalten?
Mini-Pausen mit ner Tasse Kaffee und 'nem guten Buch – immer wieder ein Anker im Alltagsstress. Und ihr so?
- Wie reduziert ihr externe Stressoren in eurem Umfeld? 11
- Wie integriert ihr Bewegung in euren Alltag? 13
- Welche Hobbys oder Aktivitäten findet ihr besonders beruhigend für den Geist? 12
- Welche Apps oder Technologien könnt ihr zur Überwachung des Schlafs empfehlen? 7
- Welche Bücher oder Ressourcen könnt ihr zur Krankheitsprävention empfehlen? 4
- Welche Workouts macht ihr regelmäßig? 11
- Wie geht ihr mit familiären Krankheitsrisiken oder genetischen Faktoren um? 31
- Welche Bücher oder Ressourcen könnt ihr zur mentalen Gesundheit empfehlen? 10
- Habt ihr Tipps oder Empfehlungen für die Chiropraktik? 13
- Wie vermeidet ihr den Konsum von zugesetztem Zucker? 8
- Welche Apps oder Technologien könnt ihr zur Überwachung des Schlafs empfehlen? 1045
- Welche Workouts macht ihr regelmäßig? 945
- Wie integriert ihr Bewegung in euren Alltag? 897
- Welche Bücher oder Ressourcen könnt ihr zur Krankheitsprävention empfehlen? 680
- Welche Bücher oder Ressourcen könnt ihr zur mentalen Gesundheit empfehlen? 660
- Welche Hobbys oder Aktivitäten findet ihr besonders beruhigend für den Geist? 654
- Was sind eure Top 5 Lebensmittel für eine gesunde Ernährung? 650
- Wie vermeidet ihr den Konsum von zugesetztem Zucker? 649
- Wie geht ihr mit familiären Krankheitsrisiken oder genetischen Faktoren um? 634
- Wie reduziert ihr externe Stressoren in eurem Umfeld? 619
Blogbeiträge | Aktuell

Prävention umfasst Maßnahmen zur Krankheitsverhütung und -verzögerung, während Gesundheitsförderung das allgemeine Wohlbefinden steigert; beide Ansätze ergänzen sich in der modernen Gesundheitsvorsorge. Praktische Beispiele für Präventionsmaßnahmen sind regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung, wohingegen gesundheitsfördernde Aktivitäten auch soziales Engagement einschließen....

Gesundheitsförderung ist essentiell für unser Wohlbefinden und beinhaltet mehr als nur Krankheitsvermeidung. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichender Schlaf, Stressmanagement und die Pflege der mentalen Gesundheit sind entscheidende Faktoren zur Steigerung unserer Lebensqualität....

aufstellen. Atmen Sie ruhig und tief ein und aus, um Ihren Geist zu beruhigen und in den Moment zu kommen. Beginnen Sie dann mit den Grundbewegungen von Tai Chi. Die beliebteste und bekannteste Bewegung ist der "Langsame Schattenboxer". Diese Bewegung besteht...

Superfoods sind Lebensmittel, die aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts und ihrer möglichen gesundheitsfördernden Wirkung als besonders günstig angesehen werden. Sie können dazu beitragen, das Risiko von Krankheiten zu senken und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Dennoch sind sie kein Ersatz für...

In diesem Artikel geht es darum, wie man Gesundheit in verschiedenen Sprachen und Anlässen, wie Geburtstagen oder Genesungen, wünschen kann. Es werden Beispiele und Strategien gegeben, um Gesundheit persönlicher und wirkungsvoller auszudrücken und somit Beziehungen zu stärken....

Der Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsbranche, darunter Berufe wie Gesundheits- und Krankenpfleger, Physiotherapeut, medizinischer Fachangestellter, Psychologe und Ernährungsberater. Neben der Beschreibung der Tätigkeiten und der erforderlichen Ausbildung wird auch auf die Eigenschaften und Fähigkeiten hingewiesen,...

Bewegung ist essentiell für die kindliche Entwicklung, da sie motorische, soziale, kognitive und emotionale Fähigkeiten fördert. Experten empfehlen tägliche Aktivitätszeiten je nach Altersgruppe und betonen den Einfluss von Eltern als Vorbilder sowie spielerischer Bewegung zur Förderung eines aktiven Lebensstils bei...

Ein Gesundheitszeugnis, das die Teilnahme an einer Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz und den aktuellen gesunden Zustand des Inhabers bestätigt, ist in vielen Berufen Pflicht. Es wird vor allem von Personen benötigt, die mit Lebensmitteln oder Menschen arbeiten, um zu gewährleisten,...

Körperliche Aktivität verbessert nicht nur die physische Gesundheit, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die psychische Verfassung, indem sie unter anderem Endorphine freisetzt und Stress reduziert. Wissenschaftlich wird dies durch Mechanismen wie Neurotransmitter-Balance, erhöhte Blutzirkulation im Gehirn und Training der...