- Stellen Sie eine regelmäßige Schlafenszeit ein, um dem Körper einen festen Rhythmus zu geben.
- Schaffen Sie eine beruhigende Abendroutine, wie zum Beispiel ein warmes Bad oder das Vorlesen einer Geschichte.
- Reduzieren Sie die Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen, um die Melatoninproduktion nicht zu stören.
Hey, momentan mache ich mir echt Gedanken wegen Schlafstörungen bei meiner Familie. Es ist zum Verzweifeln, ständig wachen die Kids auf oder können nicht einschlafen. Manchmal liegt's vielleicht am vielen Zucker oder so, aber manchmal kann ich auch kein Muster erkennen. Wie geht's euch damit? Was macht ihr, wenn eure Kinder oder andere Familienmitglieder nicht schlafen können? Gibt's vielleicht irgendwelche Tricks oder Rituale, die bei euch helfen? Freue mich auf eure Erfahrungen und Ratschläge. Danke im Voraus.
Also ich muss ehrlich sagen, dass das bei uns gar kein Thema ist. Wir haben solche Probleme einfach nicht in der Familie. Vielleicht haben wir einfach Glück, aber ich kann da leider keine Ratschläge geben.
Ich fürchte, ich hab' da eher schlechte Neuigkeiten. Diese Schlafstörungen sind bei uns echt hartnäckig. Wir haben schon vieles probiert, von Entspannungstechniken bis hin zu bestimmten Routinen vor dem Schlafengehen. Aber egal was wir tun, die Nacht ist meistens ein Kampf. Das schlaucht ganz schön, vor allem wenn am nächsten Tag wieder der Alltag ruft. Hat jemand von euch vielleicht Erfahrung mit professioneller Hilfe oder Therapie bei Schlafstörungen? Gibt's da Optionen, die ihr empfehlen könntet? Man fühlt sich langsam etwas verzweifelt. Eure Meinungen und Anregungen wären echt super.
Also, ich muss euch sagen, auch wenn es vielleicht unorthodox klingt, bei uns hat es wahre Wunder bewirkt, ein eindeutiges Schlafritual einzuführen. Dazu haben wir eine spezielle "Schlafenszeit-Geschichte" geschrieben, die wir jeden Abend vorlesen. Es ist jedes Mal dieselbe Geschichte und sie endet immer damit, dass die Hauptfigur (ein kleines tapferes Tier) nach einem ereignisreichen Tag ins Bett geht und schläft. Das hat bei uns wie ein Anker funktioniert. Die Kleinen fing an, das mit dem Schlafengehen zu assoziieren und es gab ab dann weniger Widerstand. Trotzdem mussten wir konsequent sein und haben das Ritual jeden Abend durchgezogen, auch wenn es manchmal schwer war. Inzwischen klappt es aber super und der Schlaf ist kein Thema mehr. Vielleicht ein Tipp, den ihr auch mal ausprobieren könntet?
Manchmal kann die Ursache auch ganz banal sein, wie das Kinderzimmer selbst. Achtet mal auf die Raumtemperatur, sollten so um die 18 Grad sein, und darauf, dass es richtig dunkel ist. Zu viel Licht kann den Schlaf echt stören. Weiche auch darauf, dass keine Geräusche den Schlaf beeinträchtigen. Vielleicht hilft das schon!
Krass, ich kann mir vorstellen, dass das mega stressig ist. Wie sieht's eigentlich mit körperlicher Aktivität aus? Manchmal ist's ja so, dass Kids einfach noch zu viel Power haben, wenn sie ins Bett sollen. Könnte helfen, wenn die sich tagsüber richtig auspowern. Turnen im Park, Fahrradfahren, Schwimmen oder einfach ne wilde Kissenschlacht - damit die Energie raus ist und abends dann die Müdigkeit von allein kommt. Sowas in der Art schon mal ausprobiert?
Klingt vielleicht etwas seltsam, aber wie wär's mit sanften Hintergrundgeräuschen oder einer leisen Schlafmelodie? So ein weißes Rauschen oder Naturklänge könnten eventuell beruhigend wirken. Einfach mal testen.
Ey, habt ihr mal darauf geachtet, was die Kids abends so essen? Essen mit viel Zucker oder Koffein kann die Kleinen echt aufdrehen. Vielleicht 'ne leichte Mahlzeit am Abend probieren, die nicht zu schwer im Magen liegt.
Habt ihr schon mal gecheckt, ob es Allergien oder Unverträglichkeiten geben könnte, die Unruhe verursachen? Oder hat schon mal jemand von euch so eine Schlafberatung in Anspruch genommen, die manchmal angeboten wird?
Bin ja skeptisch, ob das wirklich klappt, aber habt ihr schon versucht, elektromagnetische Felder, Handystrahlung und so weiter aus dem Schlafbereich zu verbannen? Manche schwören darauf, dass Elektrosmog den Schlaf stört.
Also ich weiß nicht so recht, ob es was bringen würde, aber einige Leute empfehlen ja auch, Aromatherapie zu verwenden, zum Beispiel mit Lavendelduft. Ich bin da ja selbst etwas kritisch eingestellt, weil es mir zu esoterisch klingt, aber wer weiß? Wenn man schon fast alles probiert hat, könnte man sich ja vielleicht überlegen, solche Düfte mal zu testen – vielleicht wirkt es ja wirklich beruhigend und hilft beim Einschlafen. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht, dass sowas funktioniert?
Stimmt, das ist echt nervenaufreibend. Aber vielleicht hilft es, einfach mal durchzuatmen und zu sehen, dass es eine Phase ist, die vorbeigeht. Manchmal ändern sich Schlafmuster auch mit der Zeit von selbst.
- Wie reduziert ihr externe Stressoren in eurem Umfeld? 11
- Wie integriert ihr Bewegung in euren Alltag? 13
- Welche Hobbys oder Aktivitäten findet ihr besonders beruhigend für den Geist? 12
- Welche Apps oder Technologien könnt ihr zur Überwachung des Schlafs empfehlen? 7
- Welche Bücher oder Ressourcen könnt ihr zur Krankheitsprävention empfehlen? 4
- Welche Workouts macht ihr regelmäßig? 11
- Wie geht ihr mit familiären Krankheitsrisiken oder genetischen Faktoren um? 31
- Welche Bücher oder Ressourcen könnt ihr zur mentalen Gesundheit empfehlen? 10
- Habt ihr Tipps oder Empfehlungen für die Chiropraktik? 13
- Wie vermeidet ihr den Konsum von zugesetztem Zucker? 8
- Welche Apps oder Technologien könnt ihr zur Überwachung des Schlafs empfehlen? 1222
- Welche Workouts macht ihr regelmäßig? 1113
- Wie integriert ihr Bewegung in euren Alltag? 945
- Welche Bücher oder Ressourcen könnt ihr zur Krankheitsprävention empfehlen? 737
- Welche Bücher oder Ressourcen könnt ihr zur mentalen Gesundheit empfehlen? 720
- Wie vermeidet ihr den Konsum von zugesetztem Zucker? 703
- Welche Hobbys oder Aktivitäten findet ihr besonders beruhigend für den Geist? 702
- Was sind eure Top 5 Lebensmittel für eine gesunde Ernährung? 701
- Wie geht ihr mit familiären Krankheitsrisiken oder genetischen Faktoren um? 682
- Wie reduziert ihr externe Stressoren in eurem Umfeld? 667
Blogbeiträge | Aktuell

Die Progressive Muskelentspannung ist eine effektive Entspannungstechnik, bei der bestimmte Muskelgruppen gezielt angespannt und anschließend wieder entspannt werden. Sie bietet eine Vielzahl von Vorteilen wie Stressreduktion, Schmerzlinderung und Verbesserung des Schlafs, kann jedoch regelmäßige Übung erfordern....

aufstellen. Atmen Sie ruhig und tief ein und aus, um Ihren Geist zu beruhigen und in den Moment zu kommen. Beginnen Sie dann mit den Grundbewegungen von Tai Chi. Die beliebteste und bekannteste Bewegung ist der "Langsame Schattenboxer". Diese Bewegung besteht...

Radieschen sind ein nährstoffreiches, kalorienarmes Gemüse mit gesundheitsfördernden Eigenschaften wie Verdauungshilfe und Hydratation. Sie stammen ursprünglich aus Südostasien, lassen sich leicht anbauen und bieten eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen....

Körperliche Aktivität verbessert nicht nur die physische Gesundheit, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die psychische Verfassung, indem sie unter anderem Endorphine freisetzt und Stress reduziert. Wissenschaftlich wird dies durch Mechanismen wie Neurotransmitter-Balance, erhöhte Blutzirkulation im Gehirn und Training der...

Bewegung ist essentiell für die kindliche Entwicklung, da sie motorische, soziale, kognitive und emotionale Fähigkeiten fördert. Experten empfehlen tägliche Aktivitätszeiten je nach Altersgruppe und betonen den Einfluss von Eltern als Vorbilder sowie spielerischer Bewegung zur Förderung eines aktiven Lebensstils bei...

Prävention umfasst Maßnahmen zur Krankheitsverhütung und -verzögerung, während Gesundheitsförderung das allgemeine Wohlbefinden steigert; beide Ansätze ergänzen sich in der modernen Gesundheitsvorsorge. Praktische Beispiele für Präventionsmaßnahmen sind regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung, wohingegen gesundheitsfördernde Aktivitäten auch soziales Engagement einschließen....

Ein Gesundheitszeugnis, das die Teilnahme an einer Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz und den aktuellen gesunden Zustand des Inhabers bestätigt, ist in vielen Berufen Pflicht. Es wird vor allem von Personen benötigt, die mit Lebensmitteln oder Menschen arbeiten, um zu gewährleisten,...

Der Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsbranche, darunter Berufe wie Gesundheits- und Krankenpfleger, Physiotherapeut, medizinischer Fachangestellter, Psychologe und Ernährungsberater. Neben der Beschreibung der Tätigkeiten und der erforderlichen Ausbildung wird auch auf die Eigenschaften und Fähigkeiten hingewiesen,...

Gesundheitsförderung ist essentiell für unser Wohlbefinden und beinhaltet mehr als nur Krankheitsvermeidung. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichender Schlaf, Stressmanagement und die Pflege der mentalen Gesundheit sind entscheidende Faktoren zur Steigerung unserer Lebensqualität....