Forum

Wie integriert ihr regelmäßige Bewegung als präventive Maßnahme in euren Alltag?

» Prävention und Vorsorge
  • Setzen Sie feste Zeiten für körperliche Aktivitäten in Ihren Tagesplan ein, um Routine zu schaffen.
  • Nutzen Sie alltägliche Situationen wie Treppensteigen oder den Weg zur Arbeit für zusätzliche Bewegung.
  • Bauen Sie kurze Übungseinheiten wie Dehnungen oder Seilspringen in Arbeitspausen ein, um aktiv zu bleiben.
Wie integriert ihr regelmäßige Bewegung als präventive Maßnahme in euren Alltag?

Muss mich gerade mal was interessieren. Das ist ja klar, dass man mit regelmäßiger Bewegung viele Krankheiten vorbeugen kann. Das haben ja schon tausende Studien bewiesen und jeder Arzt wird dir das bestätigen. Nur wie stellt ihr das an? Also, wie bekommt ihr das in euren Alltag integriert - regelmäßige Bewegung meine ich. Wäre interessant mal zu durchleuchten, was jeder so unternimmt. Erzählt mal!

Versucht doch mal das Fahrrad statt dem Auto zu nehmen oder nehmt die Treppe anstelle vom Aufzug. Ein kleiner Spaziergang in der Mittagspause ist auch eine gute Möglichkeit sich zu bewegen. Findet einfach Aktivitäten, die euch Spaß machen, dann fällt es euch auch leichter, diese regelmäßig zu machen. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja sogar eine neue Leidenschaft.

Ehrlich gesagt, ich schaff's einfach nicht. Bin immer voll im Stress. Keine Chance für regelmäßige Bewegung.

Also ich hab da so meine Zweifel, dass das so einfach ist. Gibt vielleicht auch Leute, die einfach nicht die Zeit oder Möglichkeiten dazu haben, oder?

Also ich schaue wirklich immer, dass ich mir die Zeit nehme. Wusstet ihr, dass das Immunsystem mit ausreichend Bewegung wirklich einen Riesen Boost bekommt? Zumindestens ist das meine Erfahrung.

Ehrlich gesagt, finde ich die ganze Thematik relativ überbewertet. Sicherlich ist Bewegung gesund, aber diesen enormen Fokus darauf finde ich übertrieben. Es gibt genug Menschen, die trotz regelmäßiger Bewegung erkranken. Ich denke, es gibt weitaus wichtigere Faktoren für eine gute Gesundheit, wie zum Beispiel eine ausgewogene Ernährung oder generell ein gesundes Lebensumfeld. Aber das ist nur meine Meinung. Was denkt ihr dazu?

Eigentlich leuchtet ja ein, dass regelmäßige Bewegung gesund ist, soviel ist klar. Aber ich muss gestehen, dass ich eben nicht so der Typ fürs Fitnessstudio bin. Dafür fehlt mir irgendwie die Lust und auch die Zeit. Habe gehört, dass es diverse Apps gibt, die einem gezielte Übungen für zu Hause zeigen, damit habe ich mich aber noch nicht so recht auseinandersetzen können. Hat jemand von euch vielleicht Erfahrung mit solchen
Fitness-Apps? Und könnt ihr eine empfehlen?

Fitness-Apps, ja? Könnte klappen, wenn man diszipliniert genug ist. Aber hat das jemand hier wirklich schon mal durchgezogen? Nur mal so gefragt...

Klingt spannend mit den Fitness-Apps, aber weißt du was? Ich hab da nicht viel Hoffnung. Denn letztlich ist doch der innere Schweinehund, der uns überlistet. Und den kann man nicht einfach weg-appen. Oder seht ihr das anders?

Hört sich so an, als ob der innere Schweinehund hier der Boss im Ring ist! Oder hat schon jemand die passende App zur Schweinehund-Bändigung gefunden?

Klingt ja alles supi mit den Apps und dem ganzen Kram, aber so richtig dran glauben kann ich da nicht. Hoffe aber, dass euch das hilft!

Klar, manchmal klappt es besser als gedacht – durchhalten lohnt sich!

Kann echt verstehen, dass es schwerfällt, aber man darf die Hoffnung nicht aufgeben!

Na klar, das mit dem Dranbleiben ist so eine Sache. Manchmal muss man sich echt zwingen, was zu machen, besonders wenn's draußen grau und ungemütlich ist. Aber wisst ihr was? Es muss ja nicht immer das Fitnessstudio oder Joggen sein. Tanzen zur Lieblingsmusik im Wohnzimmer oder Seilspringen kann auch voll den Trick tun. Hat vielleicht jemand von euch so kleine Tricks, wie er sich motiviert, wenn der Sofa-Magnet mal wieder ultra-stark ist? Gibt doch bestimmt auch so kleine Alltagstricks, oder?

Da hast du natürlich recht, es gibt viele Wege, wie man sich zu mehr Bewegung motivieren kann. Ein Tipp, den ich echt empfehlen kann, ist Bewegung in soziale Aktivitäten einzubetten. Wie wäre es damit, statt Kaffee trinken zu gehen, einfach mal eine Walking-Verabredung zu starten? Walking und Quatschen, das passt super zusammen! Oder vielleicht regelmäßig mit Freunden zum Volleyball, Badminton oder whatever treffen – da hat man Spaß und bleibt easy in Bewegung. Und auch für die grauen Tage – wie wäre es mit einem Yoga-Flow, den man auch zu Hause machen kann? YouTube ist da voll mit Anleitungen für Anfänger bis Fortgeschrittene. Hat vielleicht jemand noch andere Ideen?

Na klar, gibt doch nichts Schöneres, als sich mit den Kumpels beim Sport zu verausgaben und dann gemütlich ein Bierchen... äh, einen isotonischen Sportdrink zu zischen! Aber mal ehrlich, ich hab letztens versucht, mein Sofa zu joggen – hat nicht geklappt. Musste mir eingestehen, dass das Ding besser im Stillstehen ist. Mein Geheimtipp: Beim Zähneputzen auf einem Bein stehen. Hört sich easy an, aber probiert es mal aus! Gleichgewicht, Koordination und Lachmuskeln werden trainiert. Und das Beste: Man kann's nicht vergessen, weil man ja hoffentlich täglich Zähne putzt... hoffe ich zumindest! Hat sonst noch wer solche Alltags-Lifehacks auf Lager?

All die Ideen klingen ja wirklich prima und man möchte meinen, jeder könnte damit seinen Weg finden. Aber ich bleib da skeptisch. Im Endeffekt ist das meiste doch nur ein Strohfeuer und langfristig sieht's dann düster aus mit der Motivation. Ich mein, seien wir doch mal ehrlich: Im stressigen Alltag, wenn die To-Do-Liste länger ist als ein Warteschlangenpapier im Amt, wer schafft es dann wirklich, konsequent aktiv zu bleiben? Die wenigsten, würde ich mal behaupten. Viele starten zwar mit guten Vorsätzen, aber dann, schneller als man "Couchpotato" sagen kann, verfallen sie wieder in alte Muster. Bevor man sich's versieht, liegt man auf der Couch und schaut sich die siebte Wiederholung einer Serie an, anstatt mal ein paar Liegestütze zu machen. Ist doch so, oder was meint ihr? Ist diese ewige Suche nach der ultimativen Motivation nicht auch ein bisschen ermüdend?

Stimmt, aber denkt ihr nicht, dass es auch auf die individuelle Tagesform ankommt? Manchmal hat man doch echt gute Tage, an denen alles leichter fällt. Wie nutzt ihr diese Tage optimal?

Blogbeiträge | Aktuell

gesunde-radieschen-ein-wundermittel-fuer-deine-gesundheit

Radieschen sind ein nährstoffreiches, kalorienarmes Gemüse mit gesundheitsfördernden Eigenschaften wie Verdauungshilfe und Hydratation. Sie stammen ursprünglich aus Südostasien, lassen sich leicht anbauen und bieten eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen....

tai-chi-das-geheimnis-hinter-der-alten-kunst

aufstellen. Atmen Sie ruhig und tief ein und aus, um Ihren Geist zu beruhigen und in den Moment zu kommen. Beginnen Sie dann mit den Grundbewegungen von Tai Chi. Die beliebteste und bekannteste Bewegung ist der "Langsame Schattenboxer". Diese Bewegung besteht...

schritt-fuer-schritt-so-beantragst-du-ein-gesundheitszeugnis

Ein Gesundheitszeugnis, das die Teilnahme an einer Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz und den aktuellen gesunden Zustand des Inhabers bestätigt, ist in vielen Berufen Pflicht. Es wird vor allem von Personen benötigt, die mit Lebensmitteln oder Menschen arbeiten, um zu gewährleisten,...

joghurt-und-gesundheit-alles-was-du-wissen-musst

Joghurt ist ein nährstoffreiches Lebensmittel, das zur Gesundheit beitragen kann, indem es eine ausgewogene Ernährung unterstützt und die Verdauung sowie das Immunsystem fördert. Es enthält wichtige Nährstoffe wie Kalzium und Vitamin D für starke Knochen, Probiotika für eine gesunde Darmflora...

koerperliche-aktivitaet-bei-kindern-warum-bewegung-so-wichtig-ist

Bewegung ist essentiell für die kindliche Entwicklung, da sie motorische, soziale, kognitive und emotionale Fähigkeiten fördert. Experten empfehlen tägliche Aktivitätszeiten je nach Altersgruppe und betonen den Einfluss von Eltern als Vorbilder sowie spielerischer Bewegung zur Förderung eines aktiven Lebensstils bei...

warum-superfoods-nicht-nur-ein-trend-sind

Superfoods sind Lebensmittel, die aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts und ihrer möglichen gesundheitsfördernden Wirkung als besonders günstig angesehen werden. Sie können dazu beitragen, das Risiko von Krankheiten zu senken und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Dennoch sind sie kein Ersatz für...

der-unterschied-zwischen-praevention-und-gesundheitsfoerderung-erklaert

Prävention umfasst Maßnahmen zur Krankheitsverhütung und -verzögerung, während Gesundheitsförderung das allgemeine Wohlbefinden steigert; beide Ansätze ergänzen sich in der modernen Gesundheitsvorsorge. Praktische Beispiele für Präventionsmaßnahmen sind regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung, wohingegen gesundheitsfördernde Aktivitäten auch soziales Engagement einschließen....

die-besten-jobs-in-der-gesundheitsbranche

Der Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsbranche, darunter Berufe wie Gesundheits- und Krankenpfleger, Physiotherapeut, medizinischer Fachangestellter, Psychologe und Ernährungsberater. Neben der Beschreibung der Tätigkeiten und der erforderlichen Ausbildung wird auch auf die Eigenschaften und Fähigkeiten hingewiesen,...

die-kraft-der-progressiven-muskelentspannung

Die Progressive Muskelentspannung ist eine effektive Entspannungstechnik, bei der bestimmte Muskelgruppen gezielt angespannt und anschließend wieder entspannt werden. Sie bietet eine Vielzahl von Vorteilen wie Stressreduktion, Schmerzlinderung und Verbesserung des Schlafs, kann jedoch regelmäßige Übung erfordern....

gesundheit-wuenschen-die-richtigen-worte-finden

In diesem Artikel geht es darum, wie man Gesundheit in verschiedenen Sprachen und Anlässen, wie Geburtstagen oder Genesungen, wünschen kann. Es werden Beispiele und Strategien gegeben, um Gesundheit persönlicher und wirkungsvoller auszudrücken und somit Beziehungen zu stärken....

Counter